Dachau
Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München. Mit fast 45.000 Einwohnern ist sie nach Freising die zweitgrößte Stadt im Münchener Umland.
Der Landkreis Dachau liegt nordwestlich von München im Regierungsbezirk Oberbayern. Nachbarlandkreise sind im Norden der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, im Osten der Landkreis Freising, im Südosten der Landkreis München und die kreisfreie Stadt München, im Süden der Landkreis Fürstenfeldbruck und im Westen der Landkreis Aichach-Friedberg.
Geografische Lage
Dachau liegt nordwestlich von München an der Amper an der Nahtstelle zwischen der Münchner Schotterebene, in der das Dachauer Moos liegt, und dem nördlich angrenzenden tertiären Donau-Isar-Hügelland. Der höchste Punkt innerhalb der Stadtgrenzen ist der Schlossberg (518 m), der niedrigste Punkt liegt nahe dem Ortsteil Prittlbach an der Grenze zur Gemeinde Hebertshausen (472 m). Unmittelbar angrenzende Gemeinden sind Bergkirchen im Westen, Schwabhausen im Nordwesten, Röhrmoos im Norden, Hebertshausen im Nordosten sowie Karlsfeld im Süden. Im Osten grenzt die Gemeinde Dachau an den Landkreis München mit der Gemeinde Oberschleißheim.
Das Kreisgebiet umfasst im Süden noch Reste einiger Moore. In dieser Gegend wurde früher Torf abgebaut. Die wichtigsten Flussläufe sind die Amper, die Glonn und die Ilm. Die Amper bildet auf weite Strecken die natürliche Grenze zwischen dem Moorgebiet im Süden und dem daran anschließenden Hügelland, das die Landschaft im restlichen Kreisgebiet prägt. Dieser Fluss erreicht vom Ammersee kommend südwestlich von Dachau das Kreisgebiet und durchfließt dann in nordöstlicher Richtung den äußersten Südosten des Kreises. Die Mitte des Kreises wird in west-östlicher Richtung von der Glonn durchflossen. Dieser kleine Fluss mündet im Landkreis Freising in die Amper, bevor diese weiter nordöstlich in Moosburg in die Isar mündet. Der Norden des Landkreises wird im Groben durch die Ilm, einem Zufluss der Abens, begrenzt, die bei Tandern entspringt und dann am nördlichen Rand des Landkreises Richtung Pfaffenhofen fließt.
Stadtgliederung
Die Stadt Dachau teilt sich in drei Teilzentren:
Altstadt: Altstadt Dachau, Mitterndorf, Udlding, Etzenhausen, Unterer Markt, Webling
Dachau-Ost: Unteraugustenfeld, Polln, Obergrashof, Teile von Prittlbach, Würmmühle
Dachau-Süd: Oberaugustenfeld, Himmelreich, Holzgarten, Teile von Gröbenried
sowie das 1972 im Zuge der Gemeindegebietsreform eingemeindete Gebiet der ehemaligen Gemeinde Pellheim mit den Orten Pellheim, Pullhausen, Assenhausen, Lohfeld und Viehhausen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die ehemals wichtigsten Stützen der Dachauer Wirtschaft, die Ziegelherstellung und die Papierproduktion (Schließung der Papierfabrik am 1. Juli 2007), befinden sich im Niedergang. Einige der größten Arbeitgeber innerhalb der Stadt Dachau sind das Ersatzteillager der MAN, die Firma Autoliv und die Amperklinik.
Das in den 1990ern erweiterte Industriegebiet am Schwarzen Graben hat eine Ansiedlung von Großmärkten ermöglicht. Durch die vermehrte Ansiedlung großer Supermärkte am Schwarzen Graben nahm das Aussterben kleinere Geschäfte gerade in der Dachauer Altstadt zu. Bis auf das Industriegebiet gibt es in Dachau längs der Münchner Straße und am Anfang der Schleißheimer Straße noch Einzelhandel. In manchen Gebieten, zum Beispiel in Dachau Süd, gibt es nur wenige Möglichkeiten, Waren für den alltäglichen Gebrauch zu erwerben.
Verkehr
Straße
Dachau ist die Schnittstelle der Bundesstraßen 304, die Dachau mit München verbindet, und 471, von welcher man aus in westlicher Richtung Fürstenfeldbruck erreicht und die in östlicher Richtung Dachau durch die Bundesautobahn 92 mit dem Münchner Flughafen verbindet. Ferner besitzt Dachau Anschlüsse an die Autobahnen 8 (München-Stuttgart) und 99 (Münchener Autobahnring).
Bahn
Dachau ist durch die S2 per Schiene an den MVV angeschlossen und Endpunkt des „Zehn-Minuten-Taktes“, der trotz offizieller Einführung nie wirklich durchgesetzt wurde. Am Dachauer Bahnhof beginnt ebenfalls die Bahnstrecke Dachau–Altomünster. Des Weiteren hat man ab Dachau im regionalen Fernverkehr die Verbindung nach Ingolstadt und Nürnberg/Treuchtlingen.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2012)
Stadt
Dachau, Große Kreisstadt (44.822)
Märkte
Altomünster (7519)
Markt Indersdorf (9515)
Verwaltungsgemeinschaft
Odelzhausen
mit den Mitgliedsgemeinden
Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d.Glonn und Sulzemoos
Gemeinden
Bergkirchen (7320)
Erdweg (5663)
Haimhausen (5029)
Hebertshausen (5293)
Hilgertshausen-Tandern (3148)
Karlsfeld (18.578)
Odelzhausen (4570)
Petershausen (6145)
Pfaffenhofen a.d.Glonn (1823)
Röhrmoos (6215)
Schwabhausen (6146)
Sulzemoos (2631)
Vierkirchen (4364)
Weichs (3240)
Interessantes und Aktuelles für Bauherren in Dachau:
Stadt Dachau
Konrad-Adenauer-Straße 2 - 6
85221 Dachau
Tel. 08131 - 75-0
Fax 08131 - 75-44299
E-Mail: stadt@dachau.de
STADTBAUAMT
Leitung: Michael Simon
Vertretung: Ariane Jungwirth
Stadtbauamt
Konrad-Adenauer-Straße 2-6
85221 Dachau
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 - 12.30 Uhr,
Donnerstag auch 14.00 - 18.00 Uhr.
Telefon: 08131 - 75222
Fax: 08131 - 7544160
E-Mail: stadtbauamt@dachau.de
Landratsamt Dachau
Weiherweg 16
85221 Dachau
Tel. 08131 / 74-0
Fax 08131 / 74 -374
poststelle@lra-dah.bayern.de
Öffnungszeiten
Mo - Fr
08.00 - 13.00 Uhr
Do
14.00 - 18.00 Uhr
Bauamt
Landratsamt Dachau
Weiherweg 16
85221 Dachau
Telefon: 08131 / 74-0
Fax: 08131 / 74-374
E-Mail: bauamt@lra-dah.bayern.de
Öffnungszeiten
Dienstag 8.00 - 13.00, Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung