Deggendorf
Deggendorf ist eine Große Kreisstadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf. Die Hochschulstadt wird aufgrund ihrer Lage im Donautal, in der Nähe der Mündung der Isar, am Fuße der Berge des bayerischen Waldes auch als „Tor zum Bayerischen Wald“ bezeichnet und rühmt sich, auf der „Sonnenseite des Waldes“ zu liegen. In Deggendorf wird 2014 die Bayerische Landesgartenschau stattfinden.
Der Landkreis Deggendorf liegt in der Mitte des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern zu beiden Seiten der Donau. Nachbarlandkreise sind im Norden der Landkreis Regen, im Osten der Landkreis Freyung-Grafenau, im Südosten der Landkreis Passau, im Süden der Landkreis Rottal-Inn, im Südwesten der Landkreis Dingolfing-Landau und im Westen der Landkreis Straubing-Bogen.
Quelle wikipedia.de
Geografische Lage
Stadtgliederung
Gemeindeteile sind:
Aletsberg, Baumgarten, Breitenbach, Breitenberg, Bruck, Bruckhof, Bucha, Burgstall, Deggenau, Deggendorf, Eiberg, Eichberg, Einkind, Elmering, Fischerdorf, Frohnreut, Gailberg, Görgen, Goldberg, Graben, Greising, Greisingerhochwald, Grillenberg, Grimming, Großfilling, Großwalding, Gschnaidt, Hackermühle, Haidhäusl, Haidhof, Hain, Halbmeile, Haslach, Helming, Hintertausch, Hochreut, Hochstraß, Hofstetten, Hub, Irlmoos, Itzling, Kleineichberg, Kleinfilling, Kleinwalding, Klotzing, Kobelsberg, Kohlberg, Kohlhof, Konseehof, Kreut, Krösbach, Ledersberg, Lehmberg (PLZ 94526), Leoprechtstein, Mainkofen, Marienthal, Maxhofen, Mettenufer, Mietraching, Mietzing, Mühlberg, Natternberg, Nest, Neumühle, Niederkandelbach, Oberdippling, Oberdorf, Oberer Mühlbogen, Oberfrohnreut, Oberglasschleife, Obergrub, Oberkandelbach, Oberperlasberg, Parst, Paußing, Pumpenberg, Reinprechting, Rettenbach, Ringelswies, Sandweg, Schalterbach, Scheidham, Schellenberg, Scheuering, Schleiberg, Schluttenhof, Schwemmberg, Seebach, Simmling, Stauffendorf, Steinriesl, Tattenberg, Thanhof, Thannberg, Ucking, Ufersbach, Unterdippling, Untergrub, Vordertausch, Waldschaid, Weiher, Weinberg und Zwieslerbruck.
Deggenau wurde am 1. Juli 1972 im Zuge der Gemeindegebietsreform eingemeindet und liegt im Südosten der Stadt am linken Donauufer.
Fischerdorf ist am rechten Donauufer gelegen und wird von der alten Bundesstraße 11 durchlaufen. Mit dem Stadtzentrum Deggendorfs ist Fischerdorf durch die 1999 neu erbaute Maximiliansbrücke, die die alte Brücke aus den 1920er Jahren ersetzt, verbunden.
Das Kreisgebiet Deggendorf hat im Norden und Osten Anteil am Bayerischen Wald. In der Mitte durchzieht die Donau von Nordwesten nach Südosten das Kreisgebiet. Südwestlich von Deggendorf mündet die Isar, von Südwesten kommend, in die Donau. Um das Mündungsgebiet hat sich eine Auenlandschaft erhalten, an die sich südlich der Isar der Gäuboden anschließt, eine der Kornkammern Bayerns.
Der höchste Berg im Landkreis Deggendorf ist der Einödriegel in der Gemeinde Grafling (1120 m), der niedrigste Punkt liegt in der Einöde Lenau in der Gemeinde Künzing mit 303 m ü. N.N.
Stadtgliederung
Stadtteile sind:
Dünzlau, Dünzlauermühle, Einbogen, Etting, Feldkirchen, Friedrichshofen, Gerolfing, Hagau, Haunwöhr, Heindlmühle, Hennenbühl, Herrenschwaige, Hundszell, Ingolstadt, Irgertsheim, Knoglersfreude, Kothau, Mailing, Moosmühle, Mühlhausen, Niederfeld, Oberbrunnenreuth, Oberhaunstadt, Ochsenmühle, Pettenhofen, Ringsee, Rothenthurm, Samhof, Samholz, Schaumühle, Schmalzbuckel, Schmidtmühle, Seehof, Sonnenbrücke, Spitalhof, Spitzlmühle, Stockermühle, Unsernherrn, Unterbrunnenreuth, Unterhaunstadt, Winden und Zuchering.
Das Stadtgebiet ist in zwölf Stadtbezirke und 61 Unterbezirke gegliedert. In jedem Stadtbezirk gibt es einen Bezirksausschuss, der zwischen 13 und 17 Mitglieder hat. Diese Gremien werden nach jeder Kommunalwahl vom Stadtrat neu bestimmt. Die Bezirksausschüsse sind zu wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt jedoch dem Stadtrat.
Neben dieser politischen Stadtgliederung existiert eine weitere, die sich aus der Stadtentwicklung ergibt und nicht zuletzt von den beiden Grüngürteln Ingolstadts beeinflusst wird. Unterschieden wird dabei zwischen der Altstadt, die im Wesentlichen aus den vier Altstadtbezirken und dem Unterbezirk Brückenkopf gebildet und vom Glacis, dem inneren Grüngürtel, umschlossen wird, und der Kernstadt. Diese besteht aus den Bezirken Nordost, Nordwest, Südwest, Südost und den westlichen Unterbezirken des Bezirks Mitte, also jenen Stadtteilen, die sich größtenteils innerhalb des äußeren Grüngürtels mit einer geschlossenen Siedlungsfläche befinden. Davon abgegrenzt sind die dörflichen Stadtteile, vor allem die Bezirke Süd, West, Mailing und Etting sowie die Stadtteile Rothenturm, Niederfeld und Unterhaunstadt.
Eine weitere, gröbere Stadtgliederung ergibt sich aus der Lage der Stadtteile zur Donau. So wird zwischen dem Süden, dem Teil südlich der Donau und dem Norden Ingolstadts nördlich des Flusses unterschieden.
Wirtschaftliche Situation
Unternehmen
Hauptindustriezweige sind Textilindustrie, Leichtmetallbau, Reaktorbau, Eisen-, Gummi-, Kunststoff- und Holzverarbeitung; Hoch- und Tiefbau und Wachswarenfabrikation. Deggendorf ist Mitglied der Wirtschaftsregion Donaustädte. Die Streicher Unternehmensgruppe, ein international tätiges Tiefbauunternehmen, hat ihren Sitz in Deggendorf.
Verkehr
Deggendorf liegt verkehrsgünstig am Autobahnkreuz der A 3 Emmerich – Köln – Frankfurt a. M. - Passau und A 92 München – Deggendorf mit der Fortsetzung als Bundesstraße 11 nach Bayerisch Eisenstein und in die Tschechische Republik. Die Stadt besitzt einen Donauhafen und eine Schiffsanlagestelle für Fahrgastschiffe. Der uralte Donauübergang in Form einer Furt wurde schon um 1280 durch eine hölzerne Donaubrücke ersetzt, 1863 in eine eiserne Brücke umgewandelt und letztmals 1999 durch eine moderne Donaubrücke zu einem sowohl den Erfordernissen des Straßenverkehrs als auch der Schifffahrt entsprechenden Übergang ausgebaut.
Eisenbahnverkehr
Die Eisenbahnlinie Plattling – Bayerisch Eisenstein („Bayerische Waldbahn“), eine der landschaftlich schönsten Eisenbahnstrecken Deutschlands, verbindet Deggendorf mit dem Bayerischen Wald und Tschechien sowie mit dem deutschen Fernverkehrsnetz im Taktknoten Plattling. Hier liegt mit Deggendorf Hauptbahnhof der einzig verbliebene Bahnhalt der Kreisstadt. Der auf dem Gemeindegebiet liegende Ausweichbahnhof Ulrichsberg an dieser Strecke wurde im Dezember 2003 geschlossen.
Von Deggendorf aus zweigt die Bahnstrecke Deggendorf–Hengersberg ab. Über diese ehemals bis Kalteneck verlaufende Bahnlinie werden heute nur noch Güter von und zum Hafen, sowie zu einem Sägewerk in Hengersberg transportiert. Mit Deggendorf Hafen, Halbmeile, Seebach und Deggendorf Textilwerke lagen bis zur Einstellung des Personenverkehrs 1972 vier weitere Verkehrshalte auf dem Gemeindegebiet.
Die privat errichtete und betriebene Stichstrecke Deggendorf–Metten, verband bis 1991 die Stadt mit der Nachbargemeinde.
Busverkehr
Das Stadtgebiet Deggendorf wird seit dem 1. Januar 2014 von vier Stadtbuslinien bedient. Vorher existierten 11 Linien. An einigen Haltestellen halten auch Busse der VLD (Verkehrsgemeinschaft Landkreis Deggendorf) die Deggendorf mit den Orten im Landkreis und darüber hinaus verbinden.
Flugverkehr
Im Stadtteil Natternberg (rechts der Donau) liegt der Flugplatz Deggendorf. Er verfügt über eine asphaltierte Start- und Landebahn mit einer Länge von 550 m. Vom Landeplatz dürfen Helikopter, Motorsegler und Segelflugzeuge starten.
Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen München.
Donauhafen
Der Hafen Deggendorf an der Donau ist ein Frachthafen und wird durch den Zweckverband Donau-Hafen Deggendorf betrieben. Dieser besitzt als einziger Donauhafen in Bayern seit 1992 einen Freihafen. Außerdem verfügt der Hafen über eine Anlegestelle für Öltanker.
Daneben existiert am Fluss eine Anlegestelle für Personenschiffe. Diese wird hauptsächlich von der Firma Wurm & Köck bedient.
Landkreis:
Die AG der Bayerischen Ostbahnen eröffnete schon 1860 im Donautal die Strecke Regensburg - Passau. An ihr entstand in Plattling ein wichtiger Bahnknoten, als 1866 die Plattling-Deggendorfer Eisenbahn-Gesellschaft den Betrieb aufnahm; sie wurde 1877 durch die Ostbahngesellschaft weiter in den Bayerischen Wald hineingeführt.
Wenige Jahre zuvor (1875) hatte die Ostbahn ihre Strecke in Richtung Landau eröffnet, die heute nach München weiterführt.
Auch Deggendorf wurde Ausgangspunkt zweier Nebenbahnen: 1891 begann der Betrieb auf der Lokalbahn-AG Deggendorf-Metten, die später zur Regentalbahn kam. 1913/14 entstand die Staatsbahnstrecke am Fuß des Bayerischen Waldes nach Hengersberg – Kalteneck.
Das Netz umfasste nunmehr genau 100 km. Davon wurde in den Jahren 1981/83 etwa ein Drittel stillgelegt:
1981: Deggendorf Hbf – Hengersberg – Kalteneck 31 km
1983: Deggendorf Hbf – Metten 4 km
Aktuell (2014) gibt es fünf Zugangstellen zum Bahnverkehr im Landkreis:
Plattling
Pankofen
Deggendorf Hauptbahnhof
Grafling-Arzting
Osterhofen
Nachfolgende überregionale Straßen führen durch den Landkreis:
A 3 Passau – Deggendorf – Nürnberg
A 92 Deggendorf – Plattling – München
B 8 Straubing – Plattling – Osterhofen – Vilshofen – Passau
B 11 Deggendorf – Patersdorf – Regen – Bay. Eisenstein
B 533 Hengersberg – Grafenau – Freyu
Interessantes und Aktuelles für Bauherren in Deggendorf:
Stadt Deggendorf
Franz-Josef-Strauß-Straße 3
94469 Deggendorf
Tel.: 09 91 / 29 60 0
Fax: 09 91 / 29 60 19 9
E-Mail: stadt@deggendorf.de
Bauamt Deggendorf
Landkreis Deggendorf
Herrenstraße 18
94469 Deggendorf
Deutschland
Postanschrift:
Landkreis Deggendorf
Postfach 1555
94469 Deggendorf
Tel.: +49 (0) 991 3100-0
Fax: +49 (0) 991 3100-41-250
E-Mail: poststelle@lra-deg.bayern.de
Bauamt Landkreis
Untere Bauaufsichtsbehörde
Herrenstraße 18
94469 Deggendorf
Telefon: 0991/3100-0
Fax: 0991/3100-41-337
E-Mail: Bauamt@lra-deg.bayern.de
Öffnungszeiten Montag: 7.30 - 12.30 Uhr
Dienstag: 7.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 7.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 7.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr