Donau-Ries
Der Landkreis Donau-Ries ist der nördlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben und liegt an der Landesgrenze zu Baden-Württemberg.
Quelle wikipedia.de
Geografische Lage
Der Landkreis Donau-Ries umfasst im Nordwesten das Nördlinger Ries, eine nahezu kreisrunde, in den Mittelgebirgszug des Schwäbisch-Fränkischen Jura eingesenkte Beckenlandschaft, deren Durchmesser etwa 22 km beträgt. Seine Existenz verdankt das Ries einem Meteoriteneinschlag, dem sogenannten Ries-Ereignis.
Dem Ries schließt sich im Osten die Fränkische Alb an. Im Süden fällt diese zum Donau-Lech-Gebiet ab, welches geologisch zur Riesalb zählt. Die Donau streift das südliche Kreisgebiet von West nach Ost. Hier liegt die Große Kreisstadt Donauwörth, in deren Stadtgebiet die von Süden kommenden Zusam und Schmutter und die von Norden einmündende Wörnitz münden. Die Wörnitz durchfließt den Landkreis von Nord nach Süd und nimmt bei Heroldingen (Stadt Harburg) die von Westen einmündende Eger auf. Im Südosten des Kreisgebietes bei Marxheim mündet der von Süden heranfließende Lech in die Donau.
Nachbarkreise
Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Ansbach und der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, im Nordosten der Landkreis Eichstätt, im Osten der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, im Süden die Landkreise Aichach-Friedberg, Augsburg und Dillingen an der Donau und im Westen die baden-württembergischen Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis.
Verkehr:
Der Landkreis hat keinen Anteil an Autobahnen. Wichtigste Verkehrsachsen sind daher die Bundesstraßen.In Nord-Süd-Richtung wird der Kreis von der B 2 durchquert, die aus Nürnberg kommend (Anschluss zur A 9) nördlich von Monheim das Kreisgebiet erreicht und vorbei an Buchdorf, Kaisheim, Donauwörth und Asbach-Bäumenheim den Donau-Ries-Kreis südlich von Mertingen in Richtung Augsburg wieder verlässt (Anschluss zur A 8).Wichtigste West-Ost-Verbindung ist die B 16. Sie erreicht von Westen aus Günzburg (Anschluss zur A 8) bei Tapfheim den Landkreis und führt an Donauwörth, Asbach-Bäumenheim und Genderkingen vorbei, ehe sie östlich von Rain Richtung Ingolstadt weiterführt (Anschluss zur A 9).Nördlich von Donauwörth zweigt von der B 2 die B 25 ab. Sie führt zunächst in nordwestlicher Richtung vorbei an Harburg durch Möttingen und dann weiter über Nördlingen, Wallerstein, Marktoffingen und Fremdingen nach Norden Richtung Dinkelsbühl (Anschluss zur A 7).Von Südwesten (aus Heidenheim an der Brenz) nach Nordosten (Richtung Ansbach) führt die B 466 durch den Landkreis und berührt dabei Ederheim, Nördlingen, Oettingen und Hainsfarth.Schließlich verläuft von Nördlingen aus die B 29 in westlicher Richtung über Aalen (Anschluss zur A 7) nach Waiblingen bei Stuttgart.BahnDie vom bayerischen Staat erbaute Nord-Süd-Bahnlinie Augsburg–Gunzenhausen–Nürnberg erreichte 1844 Donauwörth und wurde 1849 über Nördlingen bis Gunzenhausen verlängert.Von Nördlingen aus erreichte man 1863 die württembergische Eisenbahn in Richtung Aalen (heutige Riesbahn Donauwörth–Aalen) und 1876 die Stadt Dinkelsbühl (Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl).Mit der Donautalbahn Ingolstadt–Ulm, die 1874 bis Donauwörth eröffnet worden ist, entstand auch hier ein wichtiger Bahnknoten; die Strecke wurde 1877 bis Höchstädt weitergeführt.Staatliche Lokalbahnstrecken wurden 1903 von Nördlingen nach Wemding und 1905 von Mertingen Bahnhof nach Wertingen erbaut.Die direkte Trasse von Treuchtlingen nach Donauwörth über die Alb mit der Zweigbahn Fünfstetten–Monheim wird erst seit 1906 befahren. Damit war ein Schienennetz von 166 km Länge entstanden.Relativ spät wurde der Personenverkehr auf fünf Lokalbahnen von 68 km Länge eingestellt:1960: Fünfstetten–Monheim 6 km1981: Mertingen Bahnhof–Wertingen 5 km und Nördlingen–Wemding 17 km1985: Gunzenhausen–Nördlingen 23 km und Dombühl–Dinkelsbühl–Nördlingen 17 kmImmerhin sind fast 100 km wichtiger Strecken erhalten geblieben; ferner wird auf 40 km Bahnen noch ein touristischer Verkehr – z.T. mit Dampfzügen – angeboten.Donauwörth ist der einzige Bahnhof des Landkreises, der an das ICE- und IC-Netz angeschlossen ist. Seit Eröffnung der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München verkehren jedoch deutlich weniger Hochgeschwindigkeitszüge.
Interessantes und Aktuelles für Bauherren in Stadt und Landkreis Donau-Ries:
Landratsamt Donau-Ries
Hausanschrift:
Landratsamt Donau-Ries
Pflegstraße 2
86609 Donauwörth
Telefon: (0906) 74 - 0
Telefax: (0906) 74 - 273
E-Mail: info@lra-donau-ries.de
Weitere Links: