Günzburg

Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg.
Günzburg ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises, der 1972 aus der kreisfreien Stadt Günzburg sowie den Landkreisen Günzburg und Krumbach gebildet wurde, sowie Gerichtssitz des Amtsgerichts Günzburg.

Der Landkreis Günzburg gehört zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Dillingen an der Donau, im Osten der Landkreis Augsburg, im Süden der Landkreis Unterallgäu, im Westen der Landkreis Neu-Ulm und im Nordwesten die baden-württembergischen Landkreise Alb-Donau-Kreis und Heidenheim.

Quelle wikipedia.de

Geografische Lage

Günzburg liegt an der Mündung der Günz und der Nau in die Donau. Die Stadt ist Teil des Schwäbischen Barockwinkels und Ober- bzw. Mittelschwabens. Naturräumlich gehört die Stadt zum Alpenvorland bzw. zur Donau-Iller-Lech-Platte; nördlich der Stadt beginnt das Donauried bzw. das Donaumoos.
Stadtteile:
Deffingen
Denzingen
Leinheim
Nornheim
Reisensburg
Riedhausen
Wasserburg (Günz)

Die Donau trennt den kleinen Riedbereich (Schwäbisches Donaumoos, ein Teil des Donaurieds) im Norden mit den Ortschaften Riedhausen und Riedheim von der südlich gelegenen Untere Iller-Lech-Schotterplatten, auf der der Großteil der übrigen Ortschaften und Gemeinden des Kreises liegen. Dieses Gebiet wird von den beiden rechten Nebenflüssen der Donau Günz und Mindel sowie von der Kammel durchzogen. Die Günz mündet bei Günzburg, die Mindel weiter stromabwärts westlich von Gundremmingen. Die Kammel mündet südlich von Offingen in die Mindel, kurz bevor diese in die Donau mündet. Das Gebiet östlich der Mindel ist Teil der Stauden (im Süden) beziehungsweise der Holzwinkels (im Norden) und damit Teil des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder.
Das Gebiet südlich der Donau, die Untere Iller-Lech-Schotterplatten, die Stauden und der Holzwinkel sind Teil des Tertiärhügellands. Geprägt wird diese hügelige Landschaft durch die von Süden nach Norden verlaufenden Flusstäler der Günz, Kammel, Mindel und Zusam und den Zuflüssen dieser Fließgewässer. Die Riedel genannten Höhenzüge zwischen den Tälern sind meist bewaldet – oft mit Fichtenforsten. An den Hängen mit geringer Neigung überwiegt Ackerbau, in den Tälern selbst überwiegen meist Wiesen. Vor der Drainage gab es dort große Niedermoorbereiche.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Firmen:
Siemens Water Technologies, Lösungen im Bereich Desinfektion und Chemikaliendosierung, beschäftigt in Günzburg über 220 Personen.
OSI Food Solutions Germany, Lieferant von Rindfleischscheiben für McDonalds, beschäftigt in Günzburg 220 Personen.
W.u.H. Küchle GmbH & Co. KG, Lieferant von Backoblaten, Esspapier und Backmischungen, beschäftigt in Günzburg 100 Personen.
Günzburger Steigtechnik, Hersteller von Leitern, beschäftigt in Günzburg über 200 Personen.

Landkreis: Die Wirtschaftsstruktur ist geprägt von klein- und mittelständischen Betrieben. Das produzierende und verarbeitende Gewerbe und der Dienstleistungssektor bilden mit rund 43 % bzw. 41 % aller Arbeitsplätze die tragenden Säulen. Besonders ausgeprägt ist hierbei vor allem der Bereich Gesundheit und Soziales.

Verkehr

Bahn

Der Bahnhof Günzburg ist ein IC- und EC-Bahnhof an der Bahnstrecke München–Augsburg–Ulm–Stuttgart. Außerdem beginnen hier die Donautalbahn nach Ingolstadt und die Mittelschwabenbahn nach Mindelheim. Daneben existiert in Günzburg noch der Haltepunkt Wasserburg (Günz) an der Mittelschwabenbahn.
Das Bahnhofsareal wurde von 2006 bis 2009 mit einem Kostenvolumen von 8,3 Millionen Euro modernisiert und am 27. April 2009 vom damaligen Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee eröffnet.

Straße

Die Stadt liegt an der Autobahn A 8 München–Stuttgart, die sich bei Günzburg mit der Bundesstraße 16 kreuzt. Im Osten der Stadt beginnt außerdem das Teilstück Günzburg-Neusäß der Bundesstraße 10.

Im Kreis Günzburg eröffnete die Bayerische Staatsbahn schon 1853/54 die Hauptbahn Augsburg–Ulm über Burgau–Günzburg. In der Station Neuoffingen mündet seit 1876 die Donautalbahn von Donauwörth her ein.
Von der Kreisstadt Günzburg führt im Tal der Günz nach Ichenhausen und weiter im Kammeltal nach Krumbach hinauf die Mittelschwabenbahn, die 1910 nach Mindelheim verlängert worden ist.
Die Stadt Thannhausen an der Mindel erhielt 1894 durch eine – ebenfalls staatliche – Lokalbahn nach Dinkelscherben den Anschluss an die Hauptstrecke. Hier wurde der Personenverkehr 1966 eingestellt, Teile der Strecke sind inzwischen abgetragen.

Interessantes und Aktuelles für Bauherren in Günzburg :

Hausanschrift:

Stadt Günzburg
Schloßplatz 1
89312 Günzburg

Postanschrift:
Stadt Günzburg
Postfach 1562
89305 Günzburg

Telefon: 08221/903-0
Telefax: 08221/903-117
www.guenzburg.de

Stadtbauamt
Sachgebiet 60
Bauverwaltung
Sachgebiet 61
Stadtplanung und Bauordnung
Sachgebiet 62
Hochbau / Gebäudemanagement
Sachgebiet 63
Tiefbau, Bauhof

Amtsleiter: Georg Dietze
Telefon: 08221/903-165
Fax: 08221/903-183
Rathaus Zimmer 504, Ebene 5
dietze@rathaus.guenzburg.de

Landratsamt Günzburg
An der Kapuzinermauer 1
89312 Günzburg
Telefon: 08221 – 95 0
Telefax: 08221 – 95 240
E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de
Internet: www.landkreis-guenzburg.de

Baumt Landkreis


Weitere Links:

http://www.guenzburg.de/

http://www.landkreis-guenzburg.de/