Kelheim

Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und liegt an Donau und Main-Donau-Kanal zwischen Ingolstadt und Regensburg.

Der Landkreis Kelheim ist der westlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern.

Quelle wikipedia.de

Geografische Lage

Die Stadt liegt am Ausgang des Donaudurchbruchs, also kurz hinter der Stelle, an der die Donau die Fränkische Alb durchquert, unterhalb des Michelsberges, an der Mündung der Altmühl in die Donau.

Das Kreisgebiet Kelheim wird von Südwesten nach Nordosten von der Donau durchflossen. Sie teilt es in zwei unterschiedlich große Teile. Der kleinere nördliche Teil, links der Donau, wird als Altmühlalb bezeichnet, benannt nach der Altmühl, die im Nordwesten das Kreisgebiet erreicht und dann in südöstlicher Richtung fließt, um bei Kelheim in die Donau zu münden. Die Altmühl ist im gesamten Kreisgebiet kanalisiert und damit Teil des Main-Donau-Kanals, über den die Schiffe bei Kelheim in die Donau einfahren können. Der südliche Teil des Kreisgebiets, rechts der Donau, ist die Hügellandschaft der Hallertau, das vor allem landwirtschaftlich genutzt wird.
Nachbarlandkreise sind im Norden und Osten der Landkreis Regensburg, im Südosten der Landkreis Landshut, im Süden der Landkreis Freising, im Westen die Landkreise Pfaffenhofen an der Ilm und Eichstätt und im Nordwesten der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Verkehr

Im Binnenhafen Kelheim/Saal wurden 2012 wasserseitig 542.000 Tonnen und bahnseitig 103.000 Tonnen Güter umgeschlagen.[6] In Kelheim mündet die Altmühl und damit der Main-Donau-Kanal in die Donau, von Kelheim abwärts ist die Donau Bundeswasserstraße. Beide Gewässer werden kurz vor ihrem Zusammenfluss von der Europabrücke überspannt.
Der ehemalige Ludwigskanal, der über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg führte und damit ebenfalls Main und Donau verband, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben.

An den überregionalen Straßenverkehr ist Kelheim durch die B 16 (Roding–Füssen) und die Autobahn A 93 (Autobahndreieck Hochfranken (A 72) – Autobahndreieck Holledau (A 9) ) angebunden.
Durch Kelheim führt auch die „Straße der Kaiser und Könige“ – diese verläuft von Frankfurt am Main bis Budapest.
Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die Buslinien der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK) bedient. Diese binden auch den Bahnhof Saal an, wo stündlich Anschlüsse zur Donautalbahn mit den Fernverkehrsknoten Regensburg und Ingolstadt bestehen.
Seit der Schienenpersonenverkehr auf der 5,5 Kilometer langen Bahnstrecke Saal–Kelheim im Jahre 1986 eingestellt wurde, ist Kelheim neben Tirschenreuth eine der beiden bayerischen Kreisstädte ohne Bahnanschluss. Die Donautalbahn umgeht Kelheim östlich, weil eine Führung über Kelheim den Bau eines Tunnels erfordert hätte.

Landkreis: Straßenverkehr

Durch das Kreisgebiet führt von Südwesten nach Nordosten die A 93 (München-Regensburg). Bei Saalhaupt zweigt außerdem mit der B 15n eine autobahnähnliche Bundesstraße ab, die im Endausbau über Landshut bis Rosenheim führen soll. Folgende Bundesstraßen durchqueren den Landkreis: B 16 in Südwest-Nordost-Richtung und nahezu parallel zur A 93, B 299 in Nordwest-Südost-Richtung und B 301 von Süden kommend.
Der Flughafen München ist 25 km Luftlinie von der Kreisgrenze entfernt. In Kelheim befindet sich der Binnenhafen Kelheim/Saal.

Schienenverkehr

Die Bayerische Staatsbahn eröffnete 1874 die dem Donautal folgende Strecke Regensburg – Ingolstadt, von der 1875 in Saal eine Stichbahn nach der Kreisstadt Kelheim abzweigte.
Aus der Nachbarschaft führten noch folgende Lokalbahnstrecken ins Kreisgebiet herein:
1895: Wolnzach Bf.–Enzelhausen–Mainburg
1903: Eggmühl–Langquaid
1904: Ingolstadt Nord–Riedenburg.
Alle diese Lokalbahnen und die Stichbahn nach Kelheim wurden für den Personenverkehr stillgelegt, sodass von den ursprünglich 79 Schienenkilometern nur noch 40 km mit Personenzügen befahren werden. Einige der Nebenstrecken werden jedoch auch heute (2006) noch für den Güterverkehr verwendet.
1968: Eggmühl–Niederleierndorf–Langquaid (6 km), nur noch Güterverkehr
1969: Wolnzach Bf.–Puttenhausen–Mainburg (23 km), Güterverkehr auf einer Teilstrecke
1972: Ingolstadt Nord–Schambach–Riedenburg (4 km), abgebaut
1988: Saal–Kelheim (6 km)
Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Streckenlänge im Kreisgebiet.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2013)

Städte

Abensberg (12.922)
Kelheim (15.555)
Mainburg (14.215)
Neustadt a.d.Donau (12.942)
Riedenburg (5509)

Märkte

Bad Abbach (11.610)
Essing (971)
Langquaid (5236)
Painten (2195)
Rohr i.NB (3221)
Siegenburg (3444)

Gemeinden

Aiglsbach (1684)
Attenhofen (1335)
Biburg (1175)
Elsendorf (1984)
Hausen (2036)
Herrngiersdorf (1205)
Ihrlerstein (4147)
Kirchdorf (900)
Saal a.d.Donau (5233)
Teugn (1603)
Train (1822)
Volkenschwand (1707)
Wildenberg (1345)

Gemeindefreie Gebiete (79,24 km²)

Dürnbucher Forst (45,30 km²)
Frauenforst (19,84 km²)
Hacklberg (0,57 km²)
Hienheimer Forst (23,54 km²)

Verwaltungsgemeinschaften

Ihrlerstein (Markt Essing und Gemeinde Ihrlerstein)
Langquaid (Markt Langquaid und Gemeinden Hausen und Herrngiersdorf)
Mainburg (Gemeinden Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf und Volkenschwand)
Saal a.d.Donau (Gemeinden Saal a.d.Donau und Teugn)
Siegenburg (Markt Siegenburg und Gemeinden Biburg, Kirchdorf, Train und Wildenberg)

Wirtschaftliche Situation

Ansässige Unternehmen:

  • Private Weißbierbrauerei G. Schneider & Sohn, größter Bierbrauer in Kelheim und überregional bekannt durch die Schneider Weisse
  • H. von Gimborn, Herstellung unter anderem von Katzenstreu
  • Heidolph Elektro GmbH & Co. KG, Entwicklung und Produktion von Elektromotoren und Getrieben
  • Kelheim Fibres GmbH, produziert unter anderem Viskosefasern und ist seit den 1930er Jahren einer der größten Arbeitgeber in Kelheim.
  • PCO AG, entwickelt und produziert hochauflösende Hochgeschwindigkeits-CCD-Kameras für wissenschaftliche Anwendungen und Verfahren

Interessantes und Aktuelles für Bauherren in Kelheim:

Stadt Kelheim

Ludwigsplatz 16
93309 Kelheim
Tel.: 09441/701221

Bauamt Stadt Kelheim

Landratsamt Kelheim

Schloßweg 3
93309 Kelheim

Telefon: 09441 / 207-0
Telefax: 09441 / 207-213

Email poststelle@landkreis-kelheim.de

Bauamt Landkreis

http://www.kelheim.de/

http://www.landkreis-kelheim.de/