Landkreis Regensburg
Der Landkreis Regensburg ist der südlichste Landkreis des Regierungsbezirks der Oberpfalz in Ostbayern. Er grenzt im Nordwesten an den Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, im Norden an den Landkreis Schwandorf, im Nordosten an den Landkreis Cham (alle in der Oberpfalz), im Osten an den Landkreis Straubing-Bogen, im Süden an den Landkreis Landshut und im Südwesten an den Landkreis Kelheim (alle in Niederbayern). Die kreisfreie Stadt Regensburg wird ganz vom Landkreis Regensburg umgeben.
Geografie:
Der Landkreis ist landschaftlich vielgestaltig. Er umfasst das Donautal und die Täler von Laaber, Regen und Naab, allesamt Nebenflüsse der Donau. Im Osten gehört das Kreisgebiet zum Vorderen Bayerischen Wald und im Westen zu den Ausläufern der Fränkischen Alb.
Die Fläche des Landkreises umfasst 1.395,92 km². Die größte Ausdehnung des Landkreises in Ost-West-Richtung beträgt ca. 61 km, in Nord-Süd-Richtung ca. 52 km. Der höchster Punkt ist der Brennberg mit 653 m über NN, der tiefste Punkt die Gmünder Au mit 320 m.
Geschichte:
Vor 1803 gehörten die Gebiete des heutigen Landkreises Regensburg vornehmlich zum Fürstbistum Regensburg, zu Kurbayern und zum Herzogtum Pfalz-Neuburg. 1628 war die Oberpfalz an Bayern gefallen, davon auch Teile des heutigen Landkreises. Bereits 1803 wurde das Landgericht Stadtamhof errichtet.
1810 wurde die Stadt Regensburg eine kreisunmittelbare Stadt. 1811 entstand noch das Bezirksamt Regenstauf. Ferner gab es ein Herrschaftsgericht Wörth, aus dem 1850 das gleichnamige Landgericht errichtet wurde.
Die Stadt Regensburg und alle Landgerichte gehörten zum Regenkreis, der 1838 in Oberpfalz umbenannt wurde.1857 wurde aus 43 Gemeinden des Landgerichts Stadtamhof und einer Gemeinde des Landgerichts Kelheim das neue Landgericht Regensburg errichtet.
Das verkleinerte Landgericht Stadtamhof blieb aber weiterhin bestehen. 1862 wurde aus den Landgerichten Regensburg und Wörth das Bezirksamt Regensburg und aus den Landgerichten Stadtamhof und Regenstauf das Bezirksamt Stadtamhof gebildet.
Wirtschaft und Infrastruktur:
Die Hauptstadt des Bezirks Oberpfalz ist Knotenpunkt bedeutender Eisenbahnen, die zunächst von der AG der Bayerischen Ostbahnen angelegt worden sind:Im Jahre 1859 erreichte die erste Bahnlinie Regensburg von München über Sünching und führte weiter nach Schwandorf - Amberg - Nürnberg.Erst 1873 folgte die direkte Strecke über Neumarkt nach Nürnberg. Im selben Jahr konnte man auch nach Landshut - München den kürzeren Weg über Eggmühl nehmen, während von Sünching nur noch in Richtung Straubing - Passau gefahren wurde.1874 wurde die Donautalbahn nach Saal - Ingolstadt durch die Bayerischen Staatseisenbahnen in Betrieb genommen. Von ihr zweigte 1875 in Sinzing die kurze Stichbahn nach Alling ab.Weitere staatliche Lokalbahnen folgten erst nach der Jahrhundertwende: 1903: Eggmühl - Schierling - Langquaid und 1913: Regensburg-Wutzlhofen - Wenzenbach - Falkenstein.
Gemeinden:
Folgende Städte und Gemeinden gehören zum Landkreis Regensburg:
1. Alteglofsheim (3201)
2. Altenthann (1549)
3. Aufhausen (1734)
4. Bach a.d.Donau (1801)
5. Barbing (4893)
6. Bernhardswald (5604)
7. Brennberg (1865)
8. Brunn (1375)
9. Deuerling (2074)
10. Duggendorf (1621)
11. Hagelstadt (1985)
12. Holzheim a.Forst (1005)
13. Köfering (2347)
14. Mintraching (4764)
15. Mötzing (1456)
16. Obertraubling (7661)
17. Pentling (5848)
18. Pettendorf (3245)
19. Pfakofen (1541)
20. Pfatter (3084)
21. Pielenhofen (1433)
22. Riekofen (801)
23. Sinzing (6874)
24. Sünching (1927)
25. Tegernheim (4846)
26. Thalmassing (3307)
27. Wenzenbach (8199)
28. Wiesent (2550)
29. Wolfsegg (1493)
30. Zeitlarn (5889)
Quelle: wikipedia
Interessantes und Aktuelles für Bauherren im
Landkreis Regensburg:
Landratsamt Regensburg
Kontakt:
Hausanschrift Bauamt:
Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg
Telefon: 0941/4009-356
Fax: 0941/4009-426
Internet: www.landkreis-regensburg.de
E-Mail: bauamt@landratsamt-regensburg.de
Öffnungszeiten:
Mo: 8:00-12:00; 13:00-15:30 Uhr
Di: 8:00-12:00; 13:00-15:30 Uhr
Mi: 8:00-12:00 Uhr
Do: 8:00-12:00; 13:00-17:30 Uhr
Fr: 8:00-12:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Leitung:
Jakob Bedane
Der Landkreis Regensburg ist in drei Baubezirke aufgeteilt. Den Link zu den Baubezirken und den Sachbearbeitern finden Sie hier >>
Die Aufteilung der Bereiche für die Baukontolleure, die die Schnurgerüstabnahmen durchführen, weicht bei einzelnen Gemeinden von der Aufteilung der Baubezirke ab. Auf die einzelnen Zuständigkeitsbereiche der Baukontrolleure kommen Sie hier >>