Neu-Ulm
Neu-Ulm ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises Neu-Ulm im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, genauer in Mittelschwaben. Die Hochschulstadt liegt an der Westgrenze Bayerns am rechten Donauufer gegenüber der Großstadt Ulm (Bundesland Baden-Württemberg), deren Wahrzeichen das Ulmer Münster ist. Neu-Ulm ist nach Augsburg und Kempten die drittgrößte Stadt Bayerisch-Schwabens.
Die Ursprünge Neu-Ulms datieren von 1810, als Ulm württembergisch wurde und die Siedlungen rechts der Donau bei Bayern verblieben. Heute ist Neu-Ulm eines von 23 Oberzentren Bayerns und bildet mit Ulm ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit insgesamt 170.000 Menschen. Seit dem Abzug der US-Armee 1991 befindet sich die 50.000-Einwohner-Stadt in einem rapiden städtebaulichen Wandel, der durch verschiedene Großprojekte wie Umbau des Bahnareals mit Neu-Ulm 21 oder auch die Landesgartenschau 2008 geprägt wurde.
Der Landkreis Neu-Ulm liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben. Nachbarkreise sind im Südwesten der baden-württembergische Landkreis Biberach, im Nordwesten Alb-Donau-Kreis und der Stadtkreis Ulm, im Osten der bayerische Landkreis Günzburg und im Süden der Landkreis Unterallgäu. Zusammen mit diesen Kreisen ist er Teil der Region Donau-Iller. Sitz des Landratsamtes ist in Neu-Ulm.
Quelle wikipedia.de
Geografische Lage
Das heutige Neu-Ulm wird dadurch geprägt, dass es außer dem „City“-Bereich noch weitere elf Stadtteile gibt, die zu drei Vierteln erst im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts eingemeindet wurden. Viele Gebiete sind vom Charakter her eher ländlich geblieben, im Prinzip dörflich geprägt. Daher sind Zusammenhalt und eine eigene Identität nur schwer herzustellen. Da in den Anfängen der kurzen, erst 200-jährigen Entwicklungsgeschichte einige wesentlich ältere, heute zu Neu-Ulm gehörende Orte wie Pfuhl größere Bedeutung hatten, wurde und wird die Zentralität immer wieder in Frage gestellt. Die große Fläche macht die Versorgung mit den städtischen Dienstleistungen und die Verkehrsplanung schwieriger. Da Neu-Ulm nicht kreisfrei ist und viele Aufgaben (unter anderem im sozialen Bereich oder auch im Kfz-Wesen) dem in Neu-Ulm ansässigen Landratsamt obliegen, ergeben sich zusätzliche Schwierigkeiten. Auch die Bedeutung und Größe des direkt benachbarten Ulm wirken sich aus. So ergeben sich immer wieder Diskussionen, inwieweit sich Neu-Ulm bezüglich des ÖPNV, der Energie- und Wasserversorgung oder auch im kulturellen Bereich gegenüber der Nachbarstadt behaupten kann und ob die Beteiligung an den Kosten angemessen ist.
Der Landkreis erstreckt sich größtenteils im Alpenvorland östlich der Iller südlich der Donau, nur die Gemeinde Elchingen liegt nördlich am Rande der Schwäbischen Alb. Das Kreisgebiet erstreckt sich auf der so genannten „Iller-Lech-Platte“, einer Schotterfläche, die zur Iller im Westen und zur Donau im Norden abfällt. Im Süden steigt das Kreisgebiet auf Höhen bis 610 m an.
Verkehr
Straßen
Neu-Ulm liegt an folgenden Fernverkehrsstraßen:
A 7 Dänemark – Flensburg – Hamburg – Hannover – Kassel – Fulda – Würzburg – Ulm – Memmingen – Füssen/Reutte (Tirol)
B 10 Karlsruhe – Stuttgart – Ulm/Neu-Ulm – Augsburg
B 19 Eisenach – Würzburg – Ulm/Neu-Ulm – Memmingen – Kempten – Oberstdorf
B 28 Frankreich – Kehl – Tübingen – Reutlingen – Ulm/Neu-Ulm – Senden
B 30 Ulm/Neu-Ulm – Biberach (Riß) – Ravensburg – Friedrichshafen
B 311 Ulm – Ehingen – Tuttlingen – Geisingen
In Neu-Ulm wurde 2009 eine Umweltzone eingerichtet. Sie erstreckt sich über das Neu-Ulmer Stadtzentrum und ist begrenzt durch die Ringstraße, die Bundesstraßen 10 & 28 bis Landesgrenze (Donau), Donau bis Höhe Kantstraße, entlang der Eisenbahnlinie Neu-Ulm–Memmingen bis Europastraße, Reuttierstraße und Ringstraße über Allgäuer Ring. Die autobahnähliche B10 ist ab Ausfahrt Neu-Ulm Schützenstraße Richtung Ulm Bestandteil der Umweltzone.
Die B10/B28 wurde 2009 zusätzlich für LKW über 7,5 t für den Verkehr nach Ulm ab Ausfahrt Neu-Ulm Schützenstraße gesperrt.
Eisenbahnverkehr
Der Bahnhof Neu-Ulm befindet sich an der Bahnstrecke Ulm–Augsburg, von der in Neu-Ulm die Illertalbahn über Memmingen nach Kempten (Allgäu) abzweigt. Daneben existieren in Neu-Ulm der Haltepunkt Finningerstraße und der nur noch von einzelnen Zügen bediente Bahnhof Gerlenhofen, die beide an der Illertalbahn liegen. Durch den Intercity-Express- und Intercity-Halt am Hauptbahnhof der Nachbarstadt Ulm ist Neu-Ulm an den Fernverkehr angebunden.
Flugverkehr
Die nächsten Flughäfen sind Memmingen (etwa 50 km), Stuttgart (etwa 80 km), Friedrichshafen (etwa 100 km), München (etwa 140 km) und Augsburg (etwa 80 km, keine Linienflüge).
Die Kreisstadt war schon 1853 Endstation der von der Bayerischen Staatsbahn eröffneten Strecke von Augsburg her, die im folgenden Jahr über die Donau hinüber bis Ulm verlängert wurde. Nächster Bahnhof mit ICE-Halt ist Ulm Hauptbahnhof.
Im Jahre 1862 kam die Illertalbahn nach Memmingen hinzu, die von Neu-Ulm über Illertissen und Kellmünz nach Süden führt. Von ihr zweigten zwei Lokalbahnstrecken der Bayerischen Staatsbahn ab, seit 1878 die Strecke Senden–Weißenhorn und ab 1894 die Strecke Kellmünz–Babenhausen. Die beiden Lokalbahnen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg für den Personenverkehr stillgelegt. 1964 verlor die Strecke von Kellmünz nach Babenhausen ihren Personenverkehr, 1966 die Strecke von Senden nach Weißenhorn. Während die Babenhausener Strecke in den 1990er Jahren auch den Güterverkehr verlor und danach stillgelegt und abgebaut wurde, behielt die Weißenhorner Bahn ihren Güterverkehr. Am 15. Dezember 2013 wurde sie für den Personenverkehr reaktiviert, seitdem verkehren direkte Züge im Stundentakt zwischen Weißenhorn und Ulm.
Die Gemeinde Elchingen liegt an der nördlich der Donau 1876 eröffneten Brenzbahn von Ulm nach Aalen. Von 1897 bis 1945 war Neu-Ulm durch eine elektrische Straßenbahn mit der Nachbarstadt Ulm verbunden.
Interessantes und Aktuelles für Bauherren in Neu-Ulm:
Stadt Neu-Ulm
Augsburger Straße 15
89231 Neu-Ulm
Öffnungszeiten
Rathaus Neu-Ulm
Mo - Di 08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
Mi 08:00 - 12:00 Uhr
Do 08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Bauamt
Augsburger Straße 15
89231 Neu-Ulm
Tel.: 0731 / 7050-530*
Landkreis Neu-Ulm
Kantstraße 8
89231 Neu-Ulm
Postfach 17 25
89207 Neu-Ulm
Telefon: 0731 - 7040-0
Telefax: 0731 - 7040-690
E-Mail: poststelle@lra.neu-ulm.de
Landratsamt Neu-Ulm Hochbauamt
Straße: Kantstr. 8
PLZ: 89231
Neu-Ulm
Kontaktdaten
Telefon: 0731 / 7040-600
Fax: 0731 / 7040169
Homepage: www.landkreis.neu-ulm.de