Neustadt an der Waldnaab
Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Neustadt a.d.Waldnaab) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab) liegt im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz. Die Kreisstadt des Landkreises ist der Ort Neustadt an der Waldnaab. Benachbart sind im Norden der Landkreis Tirschenreuth, im Osten der tschechische Plzeňský kraj, im Süden die Landkreise Schwandorf und Amberg-Sulzbach sowie im Westen der Landkreis Bayreuth. Die kreisfreie Stadt Weiden in der Oberpfalz ist rundum vom Landkreis Neustadt umgeben. Die Landkreise Neustadt und Tirschenreuth und die Stadt Weiden bilden die Region Nordoberpfalz.
Quelle: wikipedia
Geographie
Die Stadt liegt im Oberpfälzer Wald im Herzen des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald an der Mündung der Floß in die Waldnaab.
Ausdehnung des Stadtgebietes
Die politische Gemeinde Neustadt an der Waldnaab hat vier amtlich benannte
Ortsteile:
Bergmühle
Mühlberg
Neustadt an der Waldnaab
Radschinmühle
Auf 9,6 km² wird das Gebiet der flächenmäßig kleinsten Kreisstadt Bayerns von der Waldnaab und der Floß zerschnitten. Die historische Altstadt liegt auf einem Gneisrücken zwischen den beiden Flussläufen; die neueren Wohngebiete haben sich halbkreisförmig ausgebreitet. Die Ortsteile Mühlberg und Radschinmühle sind neben der Kernstadt die einzigen nur jeweils 500 m entfernten selbständigen Gemeindeteile. Die Ortsteile Bergmühle und St. Felix sind längst mit der Stadt verwachsen.
Der Landkreis hat Anteil am Oberpfälzer Wald und am Oberpfälzer Hügelland. Die größten Flüsse im Kreisgebiet sind die Waldnaab, die Haidenaab, die Fichtelnaab und die Pfreimd, allesamt Quell- bzw. Nebenflüsse der Naab, die durch Vereinigung der Waldnaab und der Haidenaab im südlichen Kreisgebiet entsteht.
Verkehr
Fernstraßen
Neustadt liegt an der Bundesautobahn 93 (Hof–Weiden-Regensburg-Dreieck Holledau), an die die Stadt über die Ausfahrt 21b (Altenstadt) und über die Nord- und Ostumgehung mit der Anschlussstelle 21a (Neustadt) doppelt angebunden ist.
Eisenbahn
Neustadt liegt an den Bahnstrecken Bahnstrecke Regensburg–Oberkotzau(–Hof) (Naabtalbahn) und Neustadt (Waldnaab)–Eslarn. Der Bahnhof Neustadt (Waldnaab) an der Naabtalbahn, der jedoch auf dem Gebiet der Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab lag, wurde zum 9. Dezember 2007 für den Personenverkehr geschlossen und durch einen stadtnäheren Haltepunkt an der Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn ersetzt, die dafür auf dem kurzen Abschnitt wieder reaktiviert wurde. Die Haltestelle wird von der Bahnverbindung Nürnberg–Weiden (Oberpfalz)–Neustadt (Waldnaab) (Kursbuchstrecke 870) bedient.
An der Naabtalbahn wurde 2007 der neue Haltepunkt Altenstadt (Waldnaab) eingerichtet.
Fernradwege
Neustadt liegt am Waldnaabtal-/Naabtal-Radweg von Bärnau nach Regensburg. Von ihm zweigt in Neustadt der Bocklradweg ab, mit über 50 Kilometer Länge der längste Bahntrassen-Radweg Bayerns. Auf diesem gelangt man auf der ehemaligen Trasse der Bahnstrecke Neustadt–Eslarn über Pleystein und den Grenzübergang Tillyschanz bei Eslarn bis ins tschechische Pilsen. Der Bocklradweg ist Bestandteil des internationalen Paneuropa-Radwegs von Paris nach Prag.
Der Hauptstrom des Eisenbahnverkehrs folgt dem Naabtal vom Norden nach Süden; hier hat die AG der Bayerischen Ostbahnen im Jahre 1863 eine Bahn von Regensburg nach Weiden erbaut, die alsbald über Pressath nach Bayreuth verlängert worden ist.
Im folgenden Jahr 1864 kam dann die Strecke von Weiden über Neustadt (Waldnaab) nach Eger hinzu. Auch die 1875 von Weiden über Weiherhammer in Richtung Neukirchen–Nürnberg fertiggestellte Bahn war ein Werk der Ostbahn.
Den weiteren Ausbau des Netzes übernahmen die Bayerischen Staatseisenbahnen: Seit 1878 durchzieht die Strecke Nürnberg–Marktredwitz das Kreisgebiet im äußersten Nordwesten bei Vorbach. Die 50 Kilometer lange Lokalbahn Neustadt–Floß–Eslarn nahm 1886 ihren Betrieb bis Vohenstrauß auf, erreichte 1900 den Grenzort Waidhaus und war 1908 vollendet. Die Abzweigung von Floß nach Flossenbürg kam erst 1913 – zunächst nur für den Güterverkehr – dazu.
Im Jahre 1904 bekam der Altkreis Eschenbach seinen Bahnanschluss durch die Strecke Pressath–Grafenwöhr–Kirchenthumbach. Bald darauf entstand 1910 in Grafenwöhr eine Zweigbahn zum Lagerbahnhof, die lange Zeit nur dem Militärverkehr zum Truppenübungsplatz diente.
Der Personenverkehr auf den Lokalbahnen ist wie folgt stillgelegt worden:
1959: Floß–Flossenbürg (6 km)
1962: Grafenwöhr (Bf)–Kirchenthumbach (15 km)
1966/76: Pressath–Grafenwöhr (Bf)–Grafenwöhr Lager (8 km)
1975: Floß–Vohenstrauß–Waidhaus–Eslarn (40 km)
1992: Neustadt–Floß (10 km)
Damit umfasst das Personenverkehrsnetz nur noch 89 Kilometer Strecken, gegenüber dem Höchststand von 168 Kilometern.
Städte und Gemeinden Landkreis Neustadt a.d.W.
(Fläche in km² am 31. Dezember 2001, Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2012)
Städte
Eschenbach in der Oberpfalz (3916)
Grafenwöhr (6425)
Neustadt am Kulm (1205)
Neustadt an der Waldnaab (5868)
Pleystein (2431)
Pressath (4423)
Vohenstrauß (7810)
Windischeschenbach (5095)
Märkte
Eslarn (2733)
Floß (3491)
Kirchenthumbach (3271)
Kohlberg (1256)
Leuchtenberg (1212)
Luhe-Wildenau (3420)
Mantel (2930)
Moosbach (2473)
Parkstein (2275)
Tännesberg (1559)
Waidhaus (2245)
Waldthurn (1953)
Gemeinden
Altenstadt an der Waldnaab (4742)
Bechtsrieth (1056)
Etzenricht (1595)
Flossenbürg (1621)
Georgenberg (1354)
Irchenrieth (1220)
Kirchendemenreuth (872)
Pirk (1793)
Püchersreuth (1604)
Schirmitz (2028)
Schlammersdorf (873)
Schwarzenbach (1194)
Speinshart (1101)
Störnstein (1434)
Theisseil (1180)
Trabitz (1300)
Vorbach (1025)
Weiherhammer (3866)
Gemeindefreie Gebiete (53,61 km²)
Heinersreuther Forst (5,89 km²)
Manteler Forst (36,47 km²)
Speinsharter Forst (11,25 km²)
Das Gebiet Michlbach (1,41 km2) wurde zum 1. August 2013 aufgelöst und auf Vohenstrauß und Moosbach verteilt.
Verwaltungsgemeinschaften
Eschenbach in der Oberpfalz (Städte Eschenbach in der Oberpfalz und Neustadt am Kulm und Gemeinde Speinshart)
Kirchenthumbach (Markt Kirchenthumbach und Gemeinden Schlammersdorf und Vorbach)
Neustadt an der Waldnaab (Markt Parkstein und Gemeinden Kirchendemenreuth, Püchersreuth, Störnstein und Theisseil)
Pleystein (Stadt Pleystein und Gemeinde Georgenberg)
Pressath (Stadt Pressath und Gemeinden Schwarzenbach und Trabitz)
Schirmitz (Gemeinden Bechtsrieth, Irchenrieth, Pirk und Schirmitz)
Tännesberg (Märkte Leuchtenberg und Tännesberg)
Weiherhammer (Markt Kohlberg und Gemeinden Etzenricht und Weiherhammer)
Interessantes und Aktuelles für Bauherren in
der Stadt und Landkreis Neustadt
Stadtverwaltung Neustadt a.d. Waldnaab
Stadtplatz 2
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Kontakt:
Tel.: 09602 / 94 34 - 0
Fax: 09602 / 94 34 - 66
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
14:00 - 18:00 Uhr
Montag + Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr
Archiv täglich von 09:00 - 10:00 Uhr
Bauamt
Ansprechpartner:
Spachtholz, Peter
Verwaltungsfachwirt
Kontakt:
Telefon: 09602 / 9434 - 13
Fax: 09602 / 9434 - 68
E-Mail: pspachtholz@neustadt-waldnaab.de
Landratsamt Neustadt an der Waldnaab
Adresse: Stadtplatz 36, 92660 Neustadt an der Waldnaab, Deutschland
Telefon: +49 9602 790
Öffnungszeiten:
Sonntag Geschlossen
Montag 08:00-12:00
Dienstag 08:00-12:00, 14:00-16:30
Mittwoch 08:00-12:00
Donnerstag 08:00-12:00, 14:00-16:30
Freitag 08:00-12:00
Samstag Geschlossen
Weitere Links: