Passau
Passau ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss der Flüsse Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt. Mit fast 50.000 Einwohnern ist Passau die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks.
Der Landkreis Passau liegt im bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern. Nachbarlandkreise sind im Norden der Landkreis Freyung-Grafenau, im Osten der Bezirk Rohrbach und im Süden die Bezirke Schärding, Ried im Innkreis und Braunau am Inn, welche zum österreichischen Bundesland Oberösterreich gehören, im Westen der Landkreis Rottal-Inn und im Nordwesten der Landkreis Deggendorf. Die kreisfreie Stadt Passau schiebt sich von Osten wie ein Keil in das Kreisgebiet, so dass sich der Landkreis halbkreisförmig um diese Stadt erstreckt. Flächenmäßig liegt er in Bayern auf Platz 3 der Landkreise und bevölkerungsmäßig auf Platz 5.
Quelle wikipedia.de
Geografische Lage
Die Stadt Passau liegt am Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz. Die Flüsse Donau und Inn haben sich hier während der Hebung des bayerischen Waldes im Spät-Tertiär und Quartär in das kristalline Grundgebirge eingeschnitten. Die Folge war die Ausbildung eines antezedenten Durchbruchstals. Hierbei schneidet sich der Fluss aktiv, mit der tektonischen Hebung Schritt haltend, in den aufsteigenden Gebirgskörper ein. Charakteristisch hierbei ist die stellenweise hohe Reliefenergie. Petrografisch wird der Passauer Raum – typisch für das Moldanubikum – von metamorphen Gesteinen, wie Gneisen und Diatexiten, dominiert, die vielerorts von paläozoischen Plutoniten durchsetzt sind. Hierbei handelt es sich meist um Granite (Hauzenberg-, Haidmühle-, Schärding-, Peuerbach-Granit), während Diorite nur vereinzelt vorzufinden sind. Zwei bedeutende tektonische Störungszonen, der Bayerische Pfahl und der Passauer Pfahl, verlaufen nördlich des Stadtgebiets. Südlich von Passau grenzt das Molassebecken des Alpenvorlandes an (Unterbayerisches Hügelland). Dieser alpine „Schutttrog“ ist mit tertiären Sedimenten der Süßwasser- und Meeresmolasse verfüllt und weist eine durchgehende Abdachung zur Donau und zum unteren Inn auf. Die flachwellige Erscheinung dieses Gebiets ist auf Solifluktion und fluviale Abtragung während der letzten Kaltzeiten zurückzuführen. Die tertiären Sedimente sind zudem stellenweise von pleistozänen Lockersedimenten, wie Schotter, „durchsetzt“, die durch den die Alpen entwässernden Fluss Inn abgelagert wurden. Auch das äolische Sediment Löss bzw. das Lössderivat Lösslehm wird hier vereinzelt vorgefunden.
Durch das Kreisgebiet fließt von Nordwesten nach Südosten die Donau. Im Osten des Kreises bildet diese die Grenze zu Österreich (Oberösterreich). Die Donau teilt das Kreisgebiet in zwei unterschiedliche Landschaften. Im Norden ziehen sich die Ausläufer des Bayerischen Waldes bis zu Höhen von nahezu 1.000 m hinauf. Am Rande des Bayerischen Waldes fließt die Ilz, ein linker Nebenfluss der Donau, die in Passau mündet. Südlich der Donau dehnt sich eine Hügellandschaft aus, die sich bis zum Rottal erstreckt. Die Rott ist ein linker Nebenfluss des Inns, durchzieht das südliche Kreisgebiet von West nach Ost und mündet bei Neuhaus am Inn. Im Westen des Kreises fließt noch auf einige Kilometer die Vils, bevor diese in Vilshofen in die Donau mündet.
Stadtteile
Die Aufteilung von Passau in Stadtteile ist eher statistischer Natur. Offizielle oder politische Stadtteile gibt es nicht. Bis spätestens 2013 gab es acht statistische Stadtteile, die im Wesentlichen Gemarkungs- oder ehemalige Gemeindegrenzen widerspiegeln: Altstadt, Grubweg, Hals, Hacklberg, Heining, Haidenhof Nord, Haidenhof Süd und Innstadt. 2013 erfolgte eine Neueinteilung in 16 Bürgerversammlungsgebiete. Trotz der geänderten Bezeichnung besitzen diese noch am ehesten Stadtteilscharakter und werden deshalb in der Umgangssprache weiterhin Stadtteile genannt.
Die 16 Bürgerversammlungsgebiete sind: Altstadt/Innenstadt, Auerbach, Grubweg, Hacklberg, Haidenhof Nord, Haidenhof Süd, Hals, Heining, Innstadt, Kohlbruck, Neustift, Patriching, Rittsteig, Schalding links der Donau, Schalding rechts der Donau und St. Nikola
Wirtschaftliche Situation
In Passau haben verschiedene Unternehmen ihren Sitz:
Die ZF Passau GmbH (früher Zahnradfabrik Passau), Tochterunternehmen von ZF Friedrichshafen, hat 3462 Mitarbeiter und ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Hersteller von Antriebstechnik.
Die Paul Nutzfahrzeuge GmbH ist ein Maschinenbauunternehmen im Bereich Sonderfahrzeugbau. Auch eigene Modelle werden entwickelt und produziert.
Das IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen msg systems AG hat in Passau eine Geschäftsstelle mit über 470 Mitarbeitern[14]
Die Eterna Mode GmbH ist ein Textilunternehmen mit etwa 800 Mitarbeitern.
Die Verlagsgruppe Passau, Herausgeber der lokalen Tageszeitung Passauer Neue Presse, hat europaweit 6500 Mitarbeiter.
In Passau gibt es noch drei Brauereien:
die Brauerei Hacklberg,
die Löwenbrauerei Passau,
und die Andorfer Weißbierbrauerei.
Die Brauerei Peschl-Bräu beendete ihre Tätigkeit am 31. Oktober 2008[15], die Innstadt-Brauerei wurde Anfang 2013 von der Brauerei Hacklberg übernommen und existiert nur noch als Marke[16].
Die Glockengießerei Rudolf Perner.
Die Firma Orgelbau Eisenbarth GmbH hat unter anderem die Orgeln des Passauer Domes gebaut.
Das Möbelhaus XXXL Hiendl hat seinen Sitz in Passau (Zusatz XXXL nach Verkauf 2007 an XXXLutz).
mymuesli GmbH - individualisierter Online-Müsliversand; ausgezeichnet durch den Deutschen Gründerpreis 2013
Verkehr
Eisenbahnverkehr
Der 1860 errichtete Hauptbahnhof Passau ist heute ein Grenzbahnhof zwischen den Netzen der Deutschen Bahn und der Österreichischen Bundesbahnen. An diesem Bahnhof treffen auf die Hauptlinie Linz–Nürnberg/München die Nebenbahnen aus Mühldorf, Freyung, Obernzell bzw. Hauzenberg, wobei die letzte derzeit nicht befahren wird. Es gibt jedoch Bemühungen, sie zu reaktivieren. Vor dem ersten Weltkrieg gab es eine Bahnverbindung von Passau mit der Königlichen Bayerischen Staatseisenbahn über Waldkirchen nach Haidmühle, welche ab Haidmühle sich fortsetzte als kaiserlich-königliche österreichische Staatseisenbahn in Richtung Neuthal, Wallern, Budweis (Österreich-Ungarn). Im Jahr 2009 begann die Reaktivierung der Strecke Passau-Freyung durch die Ilztalbahn GmbH, unterstützt durch den Förderverein Ilztalbahn e.V. Am 16. Juli 2011 wurde der Bahnverkehr zwischen Passau und Freyung wieder an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bis einschließlich Oktober und zu Sonderfahrten ganzjährig aufgenommen.[12]. Die Verbindungen werden im Rahmen des Freizeitverkehrsprojektes Donau-Moldau durch Anschlussbusse in den Nationalpark Bayerischer Wald erweitert und mit der Tschechischen Bahn verknüpft.
Straßenverkehr
Durch die Bundesautobahn 3 ist Passau mit Regensburg und durch die Innkreis-Autobahn mit Wels in Oberösterreich verbunden. Südlich von Passau bei Pocking soll die Bundesautobahn 94 nach München in ihrem Endausbau in die A 3 münden. Bisher sind hier jedoch lediglich Teilstrecken fertiggestellt worden. Mit den Bundesstraßen 8, 12, 85 und 388 ist Passau an das weitere Fernstraßennetz angebunden.
Wasserstraßen
Von den drei Flüssen in Passau ist nur die Donau schiffbar. Seit der Fertigstellung des Rhein-Main-Donau-Kanals ist sie Teil der Europäischen Schifffahrtslinie von Rotterdam bis zum Schwarzen Meer. Im innerstädtischen Personenverkehr spielen die Wasserwege keine Rolle. Es verkehren jedoch sowohl donauaufwärts als auch -abwärts regelmäßig mehrere Linien. Hauptanbieter dieses Linienverkehrs ist die Reederei Wurm & Köck. Daneben betreibt die Bayernhafen Gruppe den Güterhafen Passau.
Busverkehr
Innerstädtisch verkehren von der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau, einer Tochter der Stadtwerke, betriebene Busse auf elf Hauptlinien und vier Kleinbuslinien.[13] Zentraler Knotenpunkt dieses Liniennetzes ist seit Januar 2007 der überdachte Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB), in dem auch ein Servicegebäude der Stadtwerke Passau untergebracht ist. Neben eigenen Fahrkarten gilt auf den Linien der VBP auch das Bayernticket in all seinen Varianten als Fahrschein. Seit dem 14. Dezember 2008 nimmt die VBP am City-Ticket der Deutschen Bahn teil, so dass mit BahnCard 25 oder 50 rabattierte Fernverkehrsfahrkarten ab einer Wegstrecke von 100 km ebenso als Fahrscheine gelten wie die BahnCard 100.
Die Hauptachsen des Verkehrs im Landkreis Passau sind die in Passau zusammenlaufenden Autobahnen und Bundesstraßen. Die wichtigste Verbindung ist die Autobahn A 3 die von Regensburg kommend den Landkreis von Nordwesten nach Südosten durchquert und am Grenzübergang Suben in die österreichische Innkreis Autobahn A 8 nach Linz übergeht. Parallel zu dieser Autobahn verläuft die Bundesstraße 8. In Nord – Süd Richtung durchquert die Bundesstraße 12 den Landkreis. Diese hat im Norden Anschluss an die tschechische Schnellstraße 4 und verbindet in ihrem Südast Passau mit München. Für diesen Ast ist ein Ausbau zur Autobahn A 94 geplant. Neben diesen Straßen verbindet die Bundesstraße 85 Passau mit den größeren Städten des Bayerischen Waldes wie Grafenau, Regen und Cham. Insgesamt sind im Landkreis 34 km Autobahn, 122 km Bundesstraßen, sowie 4229 km weitere Straßen (Stand 31. Dezember 2007).
Eine wichtige Verkehrsachse des Landkreises ist die Haupteisenbahnstrecke Nürnberg – Passau – Linz, die stündlich von Regionalzügen sowie zweistündig von Fernverkehrszügen, sowie Güterzügen befahren wird. An dieser Strecke liegt der Bahnhof in Vilshofen an der Donau als einziger verbliebener im Landkreis. Neben dieser Hauptstrecke existiert noch eine Nebenstrecke in Richtung Rottal, welche im Stundentakt befahren wird. Auf dieser Strecke befinden sich im Landkreisgebiet sieben Haltestellen, sowie der Bahnhof Pocking. Zusätzlich zu diesen beiden noch von Personenverkehr befahrenen Strecken existiert mit der Bahnstrecke Vilshofen–Ortenburg noch eine im Güterverkehr betriebene Strecke. Die Bahnstrecke Passau–Freyung soll ab 2011 im Freizeitverkehr wieder in Betrieb genommen werden. Ähnliche Reaktivierungsbemühungen gibt es für die Bahnstrecke Passau–Hauzenberg. Neben diesen Bahnstrecken gab es noch die Bahnstrecken Kalteneck–Hengersberg und Vilshofen–Aidenbach. Diese sind abgebaut und wurden zu Radwegen umgewandelt.
Alle Bahn- und Busverbindungen innerhalb des Landkreises Passaus sind im Tarif der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau integriert.
Neben mehreren Sportflugplätzen existiert in Vilshofen an der Donau ein Verkehrsflughafen.
Durch den Fall des Eisernen Vorhangs und den Bau des Main-Donau-Kanals wurde die den Landkreis durchziehende Donau zu einem immer bedeutenderen internationalen Wasserweg.
Interessantes und Aktuelles für Bauherren in Ingolstadt:
Stadt Passau
Rathausplatz 2
D – 94032 Passau
Telefon: 08 51/396-0
Fax: 08 51/396-438
E-Mail: stadtinfo@passau.de
Staatliches Bauamt Passau (Amtssitz)
Hausanschrift:
Am Schanzl 2
94032 Passau
Postanschrift:
94014 Passau
Telefon: 0851 / 5017-01
Telefax: 0851 / 5017-1099
E-Mail: poststelle@stbapa.bayern.de
Landkreis Passau
Domplatz 11
D-94032 Passau
Telefon: (0851) 397-1
Telefax: (0851) 2894
Email: info@landkreis-passau.de
Bauamt
Bauverwaltung
Bauhof
Anschrift
Markt Obernzell
Marktplatz 42
94130 Obernzell
Telefon: 08591/9116-0
Fax: 08591/9116-150