Rottal Inn
Der Landkreis Rottal-Inn liegt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern. Er grenzt im Osten an den Landkreis Passau, im Süden (um die Stadt Simbach am Inn) an den oberösterreichischen Bezirk Braunau am Inn, im Südwesten an die oberbayerischen Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn, im Westen an den Landkreis Landshut und im Norden an den Landkreis Dingolfing-Landau und den Landkreis Deggendorf.
Quelle: wikipedia
Geographie
Der naturräumlichen Gliederung nach gehört der Landkreis überwiegend dem Isar-Inn-Hügelland an. Der Fluss Rott durchfließt den Landkreis in West-Ost-Richtung und teilt ihn in zwei fast gleich große Teile. Der Inn bildet die Grenze zu Österreich.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Landkreis hat keine großen industriellen Strukturen, die Betriebe des südostbayerischen Chemiedreiecks sind allerdings nicht weit entfernt. Die Wirtschaft ist eher mittelständisch strukturiert.
Traditionell spielte die Landwirtschaft (insbesondere die Pferdezucht) im Landkreis eine sehr wichtige Rolle. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich aber von 1974 bis 2006 von rund 9.700 auf 3.500 drastisch verringert und verringert sich weiter.
Fremdenverkehr spielt vor allem in Bad Birnbach, dem "ländlichen Bad", eine Rolle, das seit der ersten Thermalwasserbohrung 1973 einen Aufschwung erlebt.
Verkehr
Eisenbahn
Als erste Stadt des Kreises wurde Simbach 1871 an die grenzüberschreitende Staatsbahnlinie Mühldorf - Braunau angeschlossen. Seit 1879 durchquert die Strecke Mühldorf–Passau den Kreis, deren wichtigste Stationen Pfarrkirchen, Eggenfelden und Bad Birnbach sind.
Die Marktgemeinde Gangkofen wurde von der 1875 durch die AG der Bayerischen Ostbahnen eröffneten Bahn Pilsting - Neumarkt-St.Veit berührt.
Die Bayerische Staatsbahn ergänzte mit zwei Lokalbahnen nach der Jahrhundertwende das Netz: die eine erreichte 1903 von Landau her den Markt Arnstorf und die Bahnstrecke Simbach am Inn–Pocking führte 1910 von Simbach aus innabwärts in Richtung Tutting - Pocking.
Mehr als ein Drittel der 85 km des Personenverkehrsnetzes wurde wie folgt stillgelegt:
1964: Landau - Ruppertskirchen - Arnstorf 5 km
1969: Tutting - Ering - Simbach 12 km
1969/70: Pilsting - Gangkofen - Neumarkt-St.Veit 12 km
Der gesamte öffentliche Verkehr im Landkreis ist in der Verkehrsgemeinschaft Rottal-Inn organisiert.
Straßen
Der Landkreis Rottal-Inn hat mehrere für die Region wichtige Verkehrsanbindungen: In Planung befindet sich die A 94, welche München durch Rottal-Inn mit der A 3 bei Pocking verbinden soll. Als Zubringer für die A94 wird dann die B 20 und die B 388 benutzt werden. Die derzeitige B 12 entspricht in etwa der Verkehrsführung, die die A 94 später einnehmen wird.
Flugplätze
Im Landkreis Rottal-Inn stehen der Flugplatz Eggenfelden (1160 m × 23 m-SL·Bahn), der Flugplatz Pfarrkirchen und der Sonderlandeplatz Kirchdorf am Inn für den Luftverkehr zur Verfügung.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2012)
Städte
Pfarrkirchen (11.952)
Eggenfelden (12.971)
Simbach a.Inn (9571)
Märkte
Arnstorf (6671)
Bad Birnbach (5525)
Gangkofen (6358)
Massing (3981)
Tann (3895)
Triftern (5222)
Wurmannsquick (3665)
Verwaltungsgemeinschaften
Bad Birnbach
(Markt Bad Birnbach und Gemeinde Bayerbach)
Ering
(Gemeinden Ering und Stubenberg)
Falkenberg
(Gemeinden Falkenberg, Malgersdorf und Rimbach)
Massing
(Gemeinde Geratskirchen und Markt Massing)
Tann
(Gemeinde Reut und Markt Tann)
Gemeinden
Bayerbach (1621)
Dietersburg (3110)
Egglham (2355)
Ering (1776)
Falkenberg (3720)
Geratskirchen (863)
Hebertsfelden (3598)
Johanniskirchen (2407)
Julbach (2328)
Kirchdorf a.Inn (5251)
Malgersdorf (1210)
Mitterskirchen (2014)
Postmünster (2291)
Reut (1779)
Rimbach (876)
Roßbach (2902)
Schönau (1919)
Stubenberg (1359)
Unterdietfurt (2109)
Wittibreut (2007)
Zeilarn (2131)
Keine Gemeindefreien Gebiete
Interessantes und Aktuelles für Bauherren in Rottal-Inn:
Landratsamt Rottal-Inn
Ringstraße 4 - 7
84347 Pfarrkirchen
Tel. 08561 / 20 -0
info@rottal-inn.de
Weitere Links: