Tirschenreuth

Tirschenreuth (bairisch: Dirschenreith oder Dirschnraad) ist eine Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und der Verwaltungssitz des Landkreises. Sie ist nur wenige Kilometer von der bayerisch-tschechischen Grenze entfernt. Der Name Tirschenreuth leitet sich vom mutmaßlichen Gründer der Stadt Turso ab. Die Endung -reuth kennzeichnet sie als einen der Orte, die auf einer gerodeten Waldfläche entstanden sind.Die Stadt wurde 1134 das erste Mal urkundlich erwähnt und lag im Nordgau (Bayern). Sie war der Hauptort des historischen Stiftlandes. Tirschenreuth diente dem Kloster Waldsassen lange Zeit als Ort der Teichwirtschaft, von der die Tirschenreuther Teichpfanne mit ihren Teichen rund um die Stadt zeugt. Später war der Ort als Tuchmacherstädtchen bekannt, bevor Ende des 19. Jahrhunderts die Porzellanindustrie wichtigster Industriezweig wurde. Mit rund 9100 Einwohnern ist die Stadt eine der kleinsten Kreisstädte Bayerns und sie hat den Status eines Mittelzentrums. 2013 richtete die Stadt die bayerische Landesgartenschau aus.Der Landkreis Tirschenreuth ist der nördlichste Landkreis des Regierungsbezirks Oberpfalz in Ostbayern. Er liegt im geografischen Zentrum Mitteleuropas. Nachbarlandkreise sind im Norden der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, im Osten die tschechischen Verwaltungsbezirke Karlsbad (Karlovarský kraj) und Pilsen (Plzeňský kraj), im Süden der Landkreis Neustadt an der Waldnaab und im Westen der Landkreis Bayreuth.

Quelle: wikipedia

Geographie

Tirschenreuth liegt ungefähr 15 km von der deutschen Grenze zu Tschechien entfernt, nahe einem der möglichen geographischen Mittelpunkte Europas und ist die nördlichste Kreisstadt der Oberpfalz. Die Stadt ist Hauptort des Stiftlandes, des nördlichsten Zipfels Altbaierns. Die nächsten größeren Städte sind Weiden in der Oberpfalz (35 Kilometer entfernt), Marktredwitz (30 Kilometer entfernt) und das ebenfalls rund 30 Kilometer entfernte Cheb (deutsch: Eger). Tirschenreuth liegt außerdem rund 120 km nördlich von Regensburg, 70 km östlich von Bayreuth und 100 km westlich von Plzeň (deutsch: Pilsen).
Tirschenreuth liegt im Naturraum Oberpfälzisch-Bayerischer Wald im Osten des Landkreises Tirschenreuth zwischen dem Fichtelgebirge im Norden und dem Oberpfälzer Wald im Süden. An der deutsch-tschechischen Grenze zwischen Bärnau und Flossenbürg am 901 Meter hohen Entenbühl entspringt die Waldnaab, der mit einer Länge von 80 Kilometern längste Quellfluss der Naab. Südlich der Altstadt durchfließt die Waldnaab das Stadtgebiet von Osten nach Westen, bevor sie zwischen Falkenberg und Windischeschenbach das 180 Hektar große Naturschutzgebiet Waldnaabtal[2] durchquert, in dem sich das fließende Wasser über mehrere Jahrhunderte lang in das Granitplateau eingeschnitten hat. Die Waldnaab vereinigt sich mit der Haidenaab südlich von Weiden in der Oberpfalz zur Naab.
Die Kernstadt liegt auf einer Höhe von 491 bis 503 Metern. Im Nordwesten der Stadt werden zahlreiche Teiche für die Teichwirtschaft genutzt; man bezeichnet das Gebiet auch als Stiftländer Teichpfanne oder als „Land der 1000 Teiche“. Im Westen des Stadtgebietes liegt die Waldnaabaue, ein sumpfartiges und unbebautes Gebiet, das im Frühling, bedingt durch die Schneeschmelze, regelmäßig überflutet wird.

Das Landschaftsbild des Landkreises Tirschenreuth wird bestimmt von zahlreichen Fischweihern in den Tälern und Senken sowie von Fichtenwäldern auf den Höhen. Fast die Hälfte der Fläche ist mit Wald bedeckt. Im Westen und Norden des Landkreises steigen die zum Fichtelgebirge gehörenden Höhenzüge des Steinwaldes und Kohlwaldes empor. Im Südwesten liegt der Hessenreuther Wald, im Osten und Südosten der Oberpfälzer Wald.
Die höchsten Erhebungen im Steinwald sind die Platte (946 m) und der Plößberg (820 m) und im Oberpfälzer Wald der Entenbühl (901 m) und der Steinberg (802 m).
Die größten Flüsse sind die Waldnaab und die Fichtelnaab. Daneben gibt es mehrere Bäche, wie die Wondreb, den Muglbach, den Seibertsbach, den Sauerbach und die Kössein.

Verkehr

Straßen- und Flugverkehr

Die Bundesstraße 15 beginnt in Raubling im Landkreis Rosenheim und endet nach rund 380 Kilometern Länge bei Hof (Saale) in der Autobahn 93. Die B 15 wurde nördlich und südlich von Tirschenreuth größtenteils durch die Bundesautobahn 93 ersetzt, sie weist lediglich im Landkreis Tirschenreuth einen anderen Streckenverlauf auf, um Tirschenreuth zu durchqueren. Die Bundesstraße verlässt die Autobahn in der Ausfahrt Neustadt an der Waldnaab und führt so in nördlicher Richtung nach Tirschenreuth. In der Autobahnausfahrt Mitterteich Süd mündet sie erneut in die A 93 und verlässt deren Verlauf erst bei Hof (Saale). Bis Anfang der 1990er Jahre führte die B 15 mitten durch das Stadtzentrum Tirschenreuths hindurch. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens, der Verkehrsbelastung auf dem Marktplatz, über den der Streckenverlauf führte, sowie die Unfallgefahr speziell in den engen Straßen rund um den Marktplatz entschied man sich, die Bundesstraße am Marktplatz vorbei zu leiten und eine Umgehungsstraße zu bauen. Statt jedoch die Bundesstraße vollständig an der Stadt vorbei zu führen, umgeht sie nun lediglich den Süden der Stadt und den Marktplatz, um neben der Postfiliale in die Bahnhofstraße und die Mitterteicher Straße zu münden. Von dort aus führt sie unverändert weiter nach Mitterteich, wo sie in die Autobahn 93 mündet.
Durch Tirschenreuth verlaufen zwei verschiedene Staatsstraßen. Die Staatsstraße 2167 führt von Falkenberg über die Kreisstadt nach Mähring und weiter zur tschechischen Grenze, von wo aus sie nach Planá u Mariánských Lázní verläuft. Die Staatsstraße 2173 beginnt südlich der Stadt und verläuft anschließend nach Bärnau und von dort aus in die Tschechische Republik nach Tachov.
Aufgrund seiner abgelegenen Lage unweit der Grenze zu Tschechien verfügt Tirschenreuth über keine eigene Autobahnanschlussstelle. Die Bundesautobahn 93 (Hof – Weiden – Schwandorf – Regensburg) durchquert den Landkreis Tirschenreuth von Norden nach Süden und hält sich in ihrem Streckenverlauf in groben Zügen an den der Bahnstrecke Regensburg–Hof. Über die Anschlussstellen Windischeschenbach, Falkenberg und Mitterteich-Süd ist die Stadt aber gut zu erreichen.
Der am nächsten gelegene Flughafen Hof-Plauen ist ein kleiner Regionalflughafen, von dem nur eine Verbindung nach Frankfurt am Main angeboten wird. Vom Flughafen Karlsbad, der rund eineinhalb Stunden entfernt liegt, gibt es regelmäßige Flugverbindungen zu russischen Destinationen. Der Flughafen Nürnberg liegt rund 140 Kilometer, der Flughafen Prag 180 Kilometer und der Flughafen München 230 Kilometer entfernt.

Städte und Gemeinden Landkreis Tirschenreuth

(Fläche in km² am 31. Dezember 2001, Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2012)

Städte

Bärnau (3246)
Erbendorf (5215)
Kemnath (5319)
Mitterteich (6812)
Tirschenreuth (9065)
Waldershof (4321)
Waldsassen (6812)

Märkte

Falkenberg (961)
Fuchsmühl (1647)
Konnersreuth (1869)
Mähring (1840)
Neualbenreuth (1388)
Plößberg (3251)
Wiesau (4120)

Gemeindefreies Gebiet (5,18 km²)
Lenauer Forst (5,18 km²)

Gemeinden

Brand (1167)
Ebnath (1338)
Friedenfels (1263)
Immenreuth (1841)
Kastl (1385)
Krummennaab (1490)
Kulmain (2275)
Leonberg (1059)
Neusorg (1887)
Pechbrunn (1377)
Pullenreuth (1774)
Reuth b.Erbendorf (1201)

Verwaltungsgemeinschaften

Kemnath (Stadt Kemnath und Gemeinde Kastl)
Krummennaab (Gemeinden Krummennaab und Reuth b.Erbendorf)
Mitterteich (Stadt Mitterteich und Gemeinden Leonberg und Pechbrunn)
Neusorg (Gemeinden Brand, Ebnath, Neusorg und Pullenreuth)
Wiesau (Markt Falkenberg und Markt Wiesau)

Interessantes und Aktuelles für Bauherren in
der Stadt und Landkreis Tirschenreuth:

Stadtverwaltung Tirschenreuth

Hausanschrift
Maximilianplatz 35
95643 Tirschenreuth

Postanschrift
Postfach 1220
95634 Tirschenreuth

Telefon: (0 96 31) 609 - 0
Telefax: (0 96 31) 609 - 49

Öffnungszeiten:
Sonntag Geschlossen
Montag 08:00-12:00, 14:00-16:00
Dienstag 08:00-12:00, 14:00-16:00
Mittwoch 08:00-12:00, 14:00-16:00
Donnerstag 08:00-12:00, 14:00-16:00
Freitag 08:00-12:00
Samstag Geschlossen

Landkreis Tirschenreuth

Landratsamt Tirschenreuth
Mähringer Str. 7
D-95643 Tirschenreuth

Telefon: (0 96 31) 88 - 0
Telefax: (0 96 31) 23 91

E-Mail: poststelle@tirschenreuth.de

Sachgebiet 41 Bauamt

Beschreibung:
Bauordnung, Raumordnung, Bauleitplanung
Zimmer:
403 / 406 / 410 / 414
Anschrift:
Johannisstraße 6
95643 Tirschenreuth
Mitarbeiter

Troesch, Karin
Funktion: Sachgebietsleiterin
Details
Telefon: 09631 / 88-266
E-Mail: Karin.Troesch@Tirschenreuth.de

Dietl, Werner
Funktion: Baukontrolle / Bauunterhalt
Details
Telefon: 09631/88-415
E-Mail: werner.dietl@tirschenreuth.de

Keller, Daniela
Funktion: Vollzug des Baurechts
Details
Telefon: 09631 / 88-268
E-Mail: daniela.keller@Tirschenreuth.de

Siller, Markus
Funktion: Vollzug des Baurechts
Details
Telefon: 09631 / 88-264
E-Mail: Markus.Siller@Tirschenreuth.de

Zaha, Hildegard
Funktion: Verwaltung Baurecht
Details
Telefon: 09631/88-271 (vormittags) bzw. 09631/88-269 (nachmittags)
E-Mail: Hildegard.Zaha@Tirschenreuth.de


Weitere Links:

http://www.stadt-tirschenreuth.de/

http://www.stadt-tirschenreuth.de/rathaus-buergerservice/stadtverwaltung/bauamt.html

http://www.kreis-tir.de/