Weißenburg Gunzen
Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.
Nachbarkreise sind im Nordwesten der Landkreis Ansbach, im Norden der Landkreis Roth, im Osten der Landkreis Eichstätt und im Süden der Landkreis Donau-Ries.
Mit 17.513 Einwohnern ist die Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern die größte Stadt des Landkreises und Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen. Die Städte Weißenburg und Gunzenhausen sind zwei von insgesamt sechs Mittelzentren in der Planungsregion Westmittelfranken, während die Stadt Treuchtlingen ein mögliches Mittelzentrum ist.
Im Gebiet des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen finden sich Zeugnisse von Besiedelungen aus fast allen vorgeschichtlichen Epochen von der mittleren Steinzeit bis in die Hallstatt- und die keltische La-Tène-Zeit. Von der Präsenz der Kelten zeugen unter anderem Grabhügel, Viereckschanzen und Abschnittswälle.
Die Römer besiedelten das Land vor rund 2.000 Jahren und bauten viele Villen und Kastelle, wie die Biriciana bei Weißenburg. Das Christentum breitete sich nach Gründung des Bistums Eichstätt unter den Heiligen Walburga, Sola und Wunibald aus. Zu dieser Zeit wurden die meisten Ortschaften im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen erstmals urkundlich erwähnt. Karl der Große besuchte mehrere Orte im Landkreisgebiet während dem Bau der Fossa Carolina südlich von Treuchtlingen.
Die Gemeinden des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen waren im Mittelalter durch das Territorialbestreben kirchlicher und weltlicher Würdenträger in verschiedene Herrschaftsgebiete zerstückelt. Der Deutsche Orden, der Bistum Eichstätt, die Herren von Pappenheim, der Schenk von Geyern und die Markgrafen von Ansbach hatten Besitztümer, während Weißenburg eine Freie Reichsstadt war. Diese Mächte und ansässigen Adelsfamilien prägten das Gebiet über viele Jahrhunderte hinweg mit ihren Burgen und Schlössern, von denen auch heute noch einige vollständig, andere als Ruine, erhalten sind.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde fast jedes Dorf zerstört und zwei Drittel der damaligen Bevölkerung des Landkreisgebietes starb. Danach blüten Handel und Handwerk auf, Häuser wurden wieder aufgebaut und Barockbauten kammen hinzu. Während der Napoleonischen Kriege wird die Gegend wiederholt von preußischen, russischen, österreichischen und bayerischen Truppen besetzt. Die Reichsfreie Stadt Weißenburg verlor 1802 seine Reichsfreiheit, kam zuerst an Kurbayern, dann an Preußen und 1806 endgültig an das Königreich Bayern.
Durch den Landkreis führen die Hauptstrecken Treuchtlingen - Würzburg, Ingolstadt – Treuchtlingen und Nürnberg – Augsburg, während die Bahnstrecke Gunzenhausen–Pleinfeld eine Nebenstrecke und die Bahnstrecke Nördlingen– Gunzenhausen eine Museumsbahn ist. Die Stadt Treuchtlingen ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten in Bayern. Mit der Eröffnung der ICE-Neubaustrecke Nürnberg – Ingolstadt hat er jedoch im Fernverkehr an Bedeutung verloren, bildet jedoch immer noch ein Nadelöhr für den überregionalen Güterverkehr.
Interessantes und Aktuelles für Bauherren
des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen:
Sachgebiet 40 Raumordnung und Bauleitplanung, Bauordnung, Gutachterausschuss, Denkmalschutz
Gebietseinteilung und zuständige Sachbearbeiter für Bauantragsverfahren
Sachgebiet 40 (Baurecht)
Frau Fritsch, Juliane
Herr Pöverlein, Hermann
Frau Eisenberger, Gabriele
Sachgebiet 50 (Bautechnik)
Herr Gun, Robert
Herr Witzleben, Hermann
Herr Hemmeter, Wolfgang
Herr Satzinger, Gerhard
Herr Seegmüller, Friedrich
Baukanzlei
Frau Rutz, Brigitte
Baurecht:
Leitung: Grüll-Bayer Ulrike
Telefon: 09141 902-135
Zimmer: A 2.30
Stellvertreter/in: Brunner Karin
Telefon: 09141 902-184
Zimmer: A 2.28
Sachgebiet 40 - Bauverwaltung, Wohnungswesen
Leitung: Stöhr Karl-Heinz
Telefon: 09141 902-159
Zimmer: A 3.50
Stellvertreter/in: Pöverlein Karl
Telefon: 09141 902-154
Zimmer: A 3.45
Sachgebiet 41 - Umwelt- und Naturschutzrecht
Leitung: Löffler Utz
Telefon: 09141 902-319
Zimmer: F 2.05
Stellvertreter/in: Jung Klaus-Dieter
Telefon: 09141 902-320
Zimmer: F 2.07
Sachgebiet 42 - Wasserrecht
Leitung: Oberhuber Karl-Heinz
Telefon: 09141 902-264
Zimmer: C 1.06
Stellvertreter/in: Rieger Manfred
Telefon: 09141 902-263
Zimmer: C 1.04
Öffnungszeiten, Standort und Kontakt
Hausanschrift: Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg
Telefon: Vermittlung: 09141 902-0
Fax: Vermittlung: 09141 902-108; KFZ-Zulassung: 09141 902-122
E-Mail: poststelle.Lra@Landkreis-wug.de
Weitere Links:
Weitere Links und News: