Baugebiete

Baugebiete in Bayern

Hier können Sie die aktuellen Wohnbebaueungspläne des jeweiligen Lankreises einsehen.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Aichach-Friedberg

Als einstiger Stammsitz der Wittelsbacher auch Wittelsbacher Land genannt. Der Altlandkreis Aichach gehörte vor der Kreisreform 1972 zum Regierungsbezirk Oberbayern.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Altötting

Im Landkreis Altötting liegt der Geburtsort von Papst Benedikt XVI., die Gemeinde Marktl. Die Gnadenkapelle Altötting ist ein bedeutender bayerischer Wallfahrtsort. In Burghausen befindet sich die längste Burg Europas.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Amberg-Sulzbach

Der westliche Landkreis liegt im Oberpfälzer Jura, einem Teil des Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst am südöstlichen Rand der Fränkischen Schweiz. Sulzbach war Hauptstadt des Herzogtums Pfalz-Sulzbach.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Ansbach

Der Landkreis wird von Nordwesten nach Südosten durch die Europäische Wasserscheide getrennt. Bekannt als gut erhaltene mittelalterliche Stadt ist Rothenburg ob der Tauber.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Aschaffenburg

Sehenswert ist die ehemalige Filmkulisse und Briefmarkenvorlage Schloss Mespelbrunn sowie die Burg Alzenau als Veranstaltungsort für Burgfestspiele und die Fränkischen Musiktage.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Augsburg

In Königsbrunn steht das Mercateum, der größte Globus der Welt, der auf historischer Kartografie beruht. Im Archäologischen Museum Königsbrunn findet man besondere, vor allem regionale Exponate.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Bad Kissingen

Der Landkreis ist durch die Heilbäder in Bad Kissingen, Bad Brückenau und Bad Bocklet, die Mittelgebirgslandschaft sowie zahlreiche Burgruinen und Schlösser wie Schloss Saaleck in Hammelburg stark vom Fremdenverkehr geprägt.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Der Landkreis ist durch die Isar und die Loisach sowie Alpenseen wie dem Walchensee geprägt. Der südliche Landkreis liegt im Karwendel und erreicht mit dem Schafreuter die höchste Erhebung. Das um 739/740 gegründete Kloster Benediktbeuern liegt am Fuße der Benediktenwand.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Bamberg

Hier befinden sich Teile der drei Naturparks Steigerwald, Fränkische Schweiz und Haßberge.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Bayreuth

Im Landkreis Bayreuth liegt ein Teil der Fränkischen Schweiz mit der Teufelshöhle und der Sophienhöhle.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Berchtesgadener Land

Im südlichen Landkreis liegt der Königssee am Fuße des Watzmanns in den Berchtesgadener Alpen. Das Gebiet ist Teil des Nationalparks im Biosphärenreservat Berchtesgaden.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Cham

Der Kreis liegt im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, dem Oberpfälzer Wald und dem Bayerischen Wald.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Coburg

Der nördliche Teil des Landkreises liegt im Vorland des Thüringer Waldes. In den Langen Bergen liegt das Naturschutzgebiet Lauterberg.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Dachau

Durch die Amper wird das Moorgebiet im Süden vom restlichen Gebiet, das hauptsächlich aus Hügelland besteht getrennt.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Deggendorf

Das Kreisgebiet liegt zum Teil im Bayerischen Wald und wird von Nordwesten nach Südosten von der Donau durchflossen, in die hier die Isar mündet.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Dillingen an der Donau

Das Kreisgebiet wird von Südwesten nach Nordosten von der Donau durchflossen und hat einen Anteil an den Ausläufern der Schwäbischen Alb und am Donauried.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Dingolfing

Der Wachsende Felsen von Usterling gehört zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands. Ein sehr gut erhaltenes Baudenkmal aus dem frühen 15. Jahrhundert ist die Herzogsburg von Straubing-Holland in Dingolfing.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Donau-Ries

Im Nordwesten des Kreises fand vor etwa 15 Millionen Jahren das Ries-Ereignis statt, aus dem das Nördlinger Ries hervorging. Nach der Kreisreform 1972 hieß der Landkreis zunächst Nördlingen-Donauwörth mit Nördlingen als Kreissitz, 1973 wurde er umbenannt und Donauwörth Verwaltungssitz.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Ebersberg

Der Ebersberger Forst ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das von keiner Siedlung unterbrochen ist. An dessen Rand liegt in einem Naturschutzgebiet der Egglburger See.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Eichstätt

Der Naturpark Altmühltal hat hier seinen Kernbereich. Das Gebiet des Landkreises gehörte vor 1800 zum Hochstift Eichstätt. Bis 1972 war Eichstätt kreisfreie Stadt.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Erding

Im Westen des Landkreises wurde im Erdinger Moos der neue Flughafen München Franz Josef Strauß gebaut und 1992 eröffnet. Etwa die Hälfte des Flughafens liegt im Kreisgebiet

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Erlangen

Der Main-Donau-Kanal verläuft in Nord-Süd-Richtung durch das Kreisgebiet. Bei der Vereinigung der Landkreise Erlangen und Höchstadt verlor Höchstadt an der Aisch seinen Status als Kreisstadt.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Forchheim

Der Großteil des Landkreises liegt im Naturpark Fränkische Schweiz. Burg Hiltpoltstein ist eine fast vollständig erhaltene Burg, und in Forchheim sind die Burg und die Festung erhalten.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Freising

Hier befindet sich der ehemalige Bischofssitz des früheren Hochstift Freising, der Freisinger Dom. Der neue Flughafen München Franz Josef Strauß liegt zur Hälfte auf Freisinger Kreisgebiet.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Freyung-Grafenau

Im Norden liegt der Nationalpark Bayerischer Wald, der sich auch über den Nachbarkreis Regen erstreckt.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Fürstenfeldbruck

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Fürstenfeld wurde 1263 von Herzog Ludwig II. gestiftet. Am Flugplatz Fürstenfeldbruck endete der Versuch der Geiselbefreiung israelischer Athleten während Olympia 1972.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Fürth

In Markt Cadolzburg steht die gleichnamige Burg. Das Naturschutzgebiet Hainberg beinhaltet die größte Sandmagerrasenfläche Nordbayerns. In Zirndorf wurde um 1913 der Brummkreisel erfunden.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Im Süden beginnen das Wettersteingebirge und das Karwendel. Sehenswert sind das Kloster Ettal, Schloss Linderhof sowie die Oberammergauer Passionsspiele.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Günzburg

Der Landkreis ist Teil des Schwäbischen Barockwinkels. Bedeutende Barockbauten im Landkreis sind die Klöster Wettenhausen, Ursberg und Edelstetten, die Wallfahrtskirchen Allerheiligen und Maria Vesperbild, die Stadtpfarrkirche St. Michael in Krumbach oder die Frauenkirche in Günzburg. Im Norden des Landkreises hat der Landkreis Anteil am Donauried, im Osten am Naturpark Augsburg-Westliche Wälder. Im Jahr 2002 eröfftete bei Günzburg das Legoland Deutschland (Freizeitpark). Das im Landkreis liegende Krumbad ist das älteste Heilbad Schwabens.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Haßberge

Der Landkreis ist nach dem Mittelgebirgszug Haßberge benannt, die sich im gleichnamigen Naturpark erheben. Hier finden sich vor allem bei Burg Lichtenstein Felsenmeere aus Rhätsandsteinblöcken.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Hof

Zwischen dem Frankenwald, dem Bayerischen Vogtland und dem Fichtelgebirge, die den Landkreis umgeben, liegt südwestlich von Hof die Münchberger Gneismasse.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken

Landkreis Kelheim

Der westliche Landkreis liegt im Naturpark Altmühltal, der südliche bildet das Hügelland der Hallertau. Sehenswert sind der Donaudurchbruch bei Weltenburg und die Befreiungshalle auf dem Michelsberg oberhalb von Kelheim.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Kitzingen

Im schiefen Faltertum in Kitzingen ist das Deutsche Fastnachtmuseum untergebracht. Bei Geiselwind liegt Bayerns größter Freizeitpark.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Kronach

Der Großteil des Kreisgebietes liegt im Frankenwald. Hier liegen die Festung Rosenberg bei Kronach, eine der größten erhaltenen Festungsanlagen Europas, und das Wasserschloss Mitwitz.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Kulmbach

In der Kulmbacher Plassenburg ist das größte Zinnfigurenmuseum der Welt mit mehr als 300.000 Figuren untergebracht.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Landsberg am Lech

Der Ammersee als drittgrößter See Bayerns liegt bis auf das Ostufer vollständig im Kreisgebiet. Sehenswert sind die gut erhaltene Stadtbefestigung von Landsberg am Lech sowie Schloss Kaltenberg, der Veranstaltungsort des Kaltenberger Ritterturniers.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Landshut

Der Nordwesten des Kreises liegt im Hopfenanbaugebiet Hallertau. Das Archäologische Museum Essenbach zeigt die Besiedlungsgeschichte des mittleren Isartals.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Lichtenfels

Der südlich des Mains liegende Teil des Kreisgebietes liegt im Naturpark Fränkische Schweiz. Entlang des Obermains erstreckt sich der Gottesgarten mit dem Kloster Langheim.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Lindau (Bodensee)

Im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz, am östlichen Ufer des Bodensees, liegt die Stadt Lindau zum Teil auf einer Insel. Scheidegg ist der sonnenreichste Ort Bayerns.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Main-Spessart

Der Main und der Spessart prägen das Kreisgebiet, dabei informiert das Archäologische Spessartprojekt über die aktuellen Forschungen im und über den Spessart. Kurz nach der Gebietsreform wurde der Kreissitz von Lohr am Main nach Karlstadt verlegt.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Miesbach

Hier am Nordrand der Bayerischen Alpen liegen der Schliersee und der Tegernsee, an dessen Seeufer das Kloster Tegernsee. Das Schlierseer Bauerntheater ist das älteste bayerische Bauerntheater.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Miltenberg

Der Odenwald und der Spessart bestimmen zusammen mit historischen Bauwerken und Burgen die Landschaft. Sehenswert sind die historische Altstadt von Miltenberg und die Mildenburg sowie am rechten Mainufer die Ruine der Collenburg.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Mühldorf am Inn

Die Landschaft ist geprägt von der Münchner Schotterebene, die im Süden vom Hochufer der Isar durchschnitten wird. Eine der bedeutendsten Barockanlagen Deutschlands ist das Schloss Schleißheim. Gut erhalten ist die mittelalterliche Burg Grünwald.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis München

Die Landschaft ist geprägt von der Münchner Schotterebene, die im Süden vom Hochufer der Isar durchschnitten wird. Eine der bedeutendsten Barockanlagen Deutschlands ist das Schloss Schleißheim. Gut erhalten ist die mittelalterliche Burg Grünwald.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

In einem der bedeutendsten Spargelanbaugebiete Deutschlands befindet sich in Schrobenhausen das Europäische Spargelmuseum. Im Schloss Neuburg sind weitere Museen untergebracht.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

Neben historischen Altstädten des Landkreises befinden sich hier zahlreiche sehenswerte Orte, wie die barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf, das Pfalzgrafenschloss Neumarkt, die Burgruine Wolfstein oder auch die König-Otto-Tropfsteinhöhle.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim

Im Süden des Landkreises liegt der Naturpark Frankenhöhe und im Norden der Steigerwald mit dem Schloss Schwarzenberg.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald gibt es zahlreiche Burgen und Ruinen, wie Flossenbürg, Schellenberg oder Leuchtenberg. Bayerns größter Truppenübungsplatz ist der Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Neu-Ulm

Das Kreisgebiet liegt auf der so genannten Iller-Lech-Platte. Sehenswert sind das Schloss der Patrizierfamilie Vöhlin in Illertissen, St. Johann Baptist und Kloster Roggenburg.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Nürnberger Land

Im Vorland zur Fränkischen Alb gibt es zahlreiche Burgen und Ruinen wie Hohenstein, Burg Veldenstein und die Festung Rothenberg.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Oberallgäu

Der südlichste Landkreis Deutschlands umfasst das zentrale Gebiet der Allgäuer Alpen. Im alpinen Gebiet mit der Hochfrottspitze befindet sich die Breitachklamm. Oberstdorf ist ein bedeutendes Zentrum für den Wintersport.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Ostallgäu

Hier befinden sich die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Passau

Das vor 1800 überwiegend zum Hochstift Passau gehörende Gebiet wurde 1806 bayerisch. Im von Donau, Inn und Rott geprägten Gebiet stehen zahlreiche Burgen, Schlösser und Klöster, wie Burg Freudensee, Schloss Neuburg am Inn und Kloster Sankt Salvator.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Regen

Der Kreis liegt vollständig im Nationalpark Bayerischer Wald. Der höchste Berg ist der Große Arber. Namenspatron ist der Fluss Regen.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Regensburger Land

Durch die Täler von Donau, Laaber, Regen und Naab sowie Ausläufer des Bayerischen Waldes im Osten und der Fränkischen Alb im Westen wird das Kreisgebiet landschaftlich geprägt. Burgen und Schlösser wie Schloss Wörth finden sich vor allem entlang der Donau.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Rhön-Grabfeld

Den Westen des Kreisgebiets mit Kloster Wechterswinkel, dem Roten und dem Schwarzen Moor bedeckt die Rhön. Die Fränkische Saale entspringt im Grabfeld östlich bzw. südöstlich von Bad Königshofen aus zwei Quellbächen.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Rosenheim

Der Landkreis umfasst unter anderem einen Teil des Chiemsees. Allerdings gehören nur einige Buchten sowie die drei größeren Inseln – Herrenchiemsee, Frauenchiemsee und die unbewohnte Krautinsel – zum Kreisgebiet.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Roth

Neben sehenswerten Fachwerkhäusern in vielen Gemeinden gibt es zahlreiche Burgen wie Burg Abenberg und Burg Wernfels. Das Gebiet des Landkreises Roth kam erst 1806 nach dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 zu Bayern.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Rottal-Inn

Benannt ist der Kreis nach den beiden Flüssen Rott, der ihn in West-Ost-Richtung teilt, und dem Inn, der die Grenze zu Österreich bildet.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Schwandorf

Das Kreisgebiet umfasst im Nordosten den Oberpfälzer Wald und das Oberpfälzer Hügelland im Südwesten. Kulturhistorisch bedeutsam sind die Renaissance-Arkaden des Schlosses Fronberg in Schwandorf-Fronberg. In Burglengenfeld fand das Anti-WAAhnsinns-Festival 1986 statt

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Schweinfurt

Hier befinden sich Teile des Naturparks Steigerwald. Mangels größerer Städte befindet sich der Verwaltungssitz in der kreisfreien Stadt Schweinfurt. Schloss Werneck ist Sitz einer der ältesten psychiatrischen Kliniken Deutschlands.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Starnberg

Das Kreisgebiet entspricht der Region des Fünf-Seen-Landes. Die Klosterkirche Andechs ist ein bedeutender Wallfahrtsort Bayerns. Die Votivkapelle in Berg liegt oberhalb der Stelle, an der die Leiche Ludwig II. gefunden wurde.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Straubing-Bogen

Zahlreiche Burgen und Ruinen, vor allem entlang der Donau, wie Burgruine Neurandsberg prägen das Kreisgebiet. Das Ziel der ältesten Marienwallfahrt Bayerns ist seit 1104 die Wallfahrtskirche Bogenberg.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Tirschenreuth

In Waldsassen befindet sich die Stiftsbasilika, eine der bemerkenswertesten Barockkirchen Bayerns, und im Waldnaabtal liegt die Burg Falkenberg. 1628 kam das größtenteils zum Kloster Waldsassen gehörige östliche Kreisgebiet zu Bayern

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Traunstein

Das Kreisgebiet umfasst im Süden die Chiemgauer Alpen, im Norden die See-, Fluss- und Hügellandschaft des Chiemgaus und fast vollständig das „bayerische Meer“, den Chiemsee.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Unterallgäu

 

Im Kreisgebiet befinden sich eine Vielzahl von Landschafts- und Naturschutzgebieten, unter anderem das Benninger Ried, sowie beinahe 500 ausgewiesene Biotope und mehr als 100 Naturdenkmäler. Die Mindelburg ist ein Wahrzeichen von Mindelheim.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Weilheim-Schongau

Der Kreis ist das Zentrum des Pfaffenwinkels mit dem Welfenmünster im Prämonstratenserkloster Steingaden und der Wieskirche.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Im Kreisgebiet liegt das Fränkische Seenland, eines der größten künstlich angelegten Seengebiete Europas. Das Briefmarkenmotiv Ellinger Tor ist ein Teil der Weißenburger Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Das Kreisgebiet liegt vollständig im Fichtelgebirge und dem gleichnamigen Naturpark. Entlang der Grenze zum Landkreis Bayreuth, verläuft die Rhein-Donau-Wasserscheide.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!

Landkreis Würzburg

Das FFH-Gebiet Gramschatzer Wald liegt östlich des Mains, der den Landkreis von Südosten nach Nordwesten durchfließt.

Bitte auf das Landkreiswappen klicken!