Bauen und Wohnen auf dem Land und in der Stadt

Das Glück vom Wohnen in den eigenen vier Wänden

Ob in der Stadt oder auf dem Land, das Bauen boomt nach wie vor in allen Bereichen. Die Menschen wollen ihr Familienglück in den eigenen vier Wänden leben. Beim Bau eines Eigenheims können sie außerdem ihre eigenen Ideen in die Planung mit einbringen.

Das Glück vom Wohnen in den eigenen vier Wänden

Ob in der Stadt oder auf dem Land, das Bauen boomt nach wie vor in allen Bereichen. Die Menschen wollen ihr Familienglück in den eigenen vier Wänden leben. Beim Bau eines Eigenheims können sie außerdem ihre eigenen Ideen in die Planung mit einbringen. Dies gelingt sowohl bei einem vom Architekten entworfenen Haus als auch bei Massiv- und Fertighäusern. Vom Grundriss, über Fassade und Dämmung bis hin zum Dach muss alles gut geplant sein.

Wo Bauherren die passenden Baupartner finden

Baugewerbe aller Art helfen den Bauherren bei der Umsetzung ihrer Wunschimmobilie. Für jedes Vorhaben wird der passende Planer, Berater oder Handwerker gebraucht. Oft hilft das Internet weiter, den geeigneten Anbieter zu finden. Wer zum Beispiel in Bayern wohnt und ein Bauvorhaben plant, kann sich auf bauen-bayern.de zahlreiche Informationen rund ums Bauen einholen. Neben aktuellen Neuigkeiten und diversen Fördermöglichkeiten bietet die Seite vor allem eine umfangreiche Liste aller regionaler Firmen an, nach Alphabet gelistet. Per Link kommt man direkt auf die Website des gewünschten Unternehmens, wo man weiteres über die Leistungen erfährt und bei Wunsch auch gleich eine Angebotsanfrage einholen kann.

Von der Orangerie bis zum persönlichen kleinen Stadtgarten

Bereits in der beginnenden Bauphase sollten Bauherren die Gestaltung des Gartens einplanen, gerade wenn es darum geht, den Platz für Gartenlaube, Pavillon oder Gewächshaus zu bestimmen. Dass ein Gewächshaus neben dem Anbau von eigenem Gemüse und duftenden Kräutern gleichzeitig als Pavillon und Gartenlaube fungieren kann, zeigt das Juliana Gewächshaus-Centrum anhand vieler verschiedener Modelle. Für große Gärten eignen sich freistehende Gewächshäuser, die es unter anderem als Mauermodelle gibt, deren Glaselemente eine Mauer als Fundament besitzen. Andere freistehenden Modelle können in Aluminium- oder auch in Holzbauart gewählt werden, je nach Geschmack bieten beide Varianten einen tollen Blickfang im Garten. Diese Blickfänger holt sich der ein oder andere auch gern als eine Art Laube oder Pavillon in den Garten, der mit einer gemütlichen Sitzgarnitur eingerichtet wird und somit einen tollen Aufenthaltsort für gesellige Stunden bietet. Diese sogenannten Orangerien bieten jede Menge Platz, so dass sie auch eine gleichzeitige Anzucht von Pflanzen erlauben. Wer weniger Platz zur Verfügung hat und sich ein Modell für das alleinige Anbauen seiner Lieblingspflanzen wünscht, für den kommen auch Wandmodelle in Frage, die direkt an die Hausfassade montiert werden und den Blumen ein schönes Ambiente im Stil einer Veranda bieten. Für die eigenen Tomaten und Radieschen, für Mangold oder Pflücksalat ist kein Platz zu klein. So zeigt urban gardening beispielsweise, dass Stadtbewohner mit Minigewächshäusern oder Modellen für Balkon und Terrasse sich durchaus dem Gärtnern widmen können. Auf shops-muenchen.de gibt es für Urban Gardening tolle Tipps, mit denen sowohl Münchener als auch andere Städter ihren kleinen persönlichen Stadtgarten gestalten können.

Urban und Vertical Gardening

Oregano, Thymian, Basilikum und Rosmarin - Kräuter für leckere Rezepte, aber auch kleine Gemüsearten können beim Urban Gardening prima in Töpfen kultiviert werden. Das Vertical Gardening wiederum bietet auf kleinstem Raum die Möglichkeit, Topf- oder Rankpflanzen in die Höhe zu pflanzen. Das Ergebnis ist eine herrlich grüne Wandoase, praktisch und optisch ein Renner für urbanes Gärtnern.