PROFESSIONELLER SCHUTZ UND STRUKTURIERTE ORDNUNG FÜR IHR WERKZEUG

"Ordnung ist das halbe Leben" - das altbekannte Sprichwort bewahrheitet sich immer wieder. Werkzeuge müssen immer griff- und einsatzbereit sein. Ist der Arbeitsplatz sauber, ordentlich und aufgeräumt, ist die Qualität der Arbeit hoch. Danach orientieren sich auch die Kunden. Mit den entsprechenden Organisationshelfern und unter Berücksichtigung einiger Dinge sieht der Arbeitsplatz immer tipp-topp aus.


"Ordnung ist das halbe Leben" - das altbekannte Sprichwort bewahrheitet sich immer wieder. Werkzeuge müssen immer griff- und einsatzbereit sein. Ist der Arbeitsplatz sauber, ordentlich und aufgeräumt, ist die Qualität der Arbeit hoch. Danach orientieren sich auch die Kunden. Mit den entsprechenden Organisationshelfern und unter Berücksichtigung einiger Dinge sieht der Arbeitsplatz immer tipp-topp aus.


Welche Organisationseinheiten stehen zur Verfügung?

Das sind hauptsächlich Werkzeugwagen. Die Werkzeugwagen stehen in unterschiedlichen Ausführungen zur Wahl. Als mobile Wand zum Aufhängen oder als Rollwagen für Zangen, Schraubenzieher und Co. Tischaufsätze sehen eher aus wie kleine Koffer, die in einzelne Etagen unterteilt sind. Das ist dann praktisch, wenn dieses Werkzeug auch unterwegs benötigt wird. Die Rollwagenhingegen sind in Hallen oder Werkstätten vorteilhaft. Sie sind aus robustem Stahl gefertigt und halten eine Ewigkeit. Gaernerschützen vor allem gegen Stöße und Schläge. Wenn es aber um empfindlichere Werkzeuge geht, ist diese Aufbewahrungsmethode ungeeignet.

Präzisionsgeräte und ihre Aufbewahrungsmöglichkeiten

Wasserwaagen, Waagen, Eich- und Messwerkzeuge sollten immer in den dafür vorgesehenen Werkzeugkoffern und -taschenaufbewahrt und transportiert werden. Diese Geräte sind sehr druck- und stoßempfindlich.

Worauf sollte besonders geachtet werden?

Elektrowerkzeuge sollten trocken, sauber und stoßsicher aufbewahrt werden. Feuchtigkeit schadet den Werkzeugen. Erschütterungen schaden der Kalibrierung. Mess- und Regelwerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen geprüft und, wenn notwendig, geeicht werden. Empfindliche Werkzeuge sollten griffbereit sein, aber dennoch sicher aufbewahrt werden.

Was ist im Hinblick auf elektrische Hilfsmittel zu berücksichtigen?

Diese müssen nach der DGUV V3 in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Dabei handelt es sich um elektrische Betriebsmittel, die zur Verrichtung der täglichen Arbeit notwendig sind. Dabei handelt es sich meistens um ortsveränderlicheelektrische Hilfsmittel, die ständig zu den jeweiligen Einsatzorten bewegt werden. Diese elektrischen Hilfsmittel müssen daher alle drei bis sechs Monate überprüft werden. 

Wo sollten Werkzeuge aufbewahrt werden?

Werkzeugtragekoffer, die ständig verwendet werden müssen, sollten auf dem Tisch, im Kasten oder einer Lade in der Nähe gelagert werden. Werkzeuge, die nicht elektrisch betrieben werden, können in Aufsätzen auf dem Tisch griffbereit liegen oder in Rollkoffern immer dorthin bewegt werden, so sie gerade benötigt werden.

Warum ist sauberes Werkzeug so wichtig?

Werkzeuge, auf dem sich Reste von Schmutz und Öl befinden, rutschen ab oder verkanten sich, sodass die Arbeit nicht mehr richtig durchgeführt werden kann. Darüber hinaus wird auch das Gerät, die Maschine oder der Bauteil, an dem gearbeitet wird, verschmutzt. Das Arbeitsergebnis entspricht nicht mehr den Erwartungen.

Ist es notwendig, einen Satz Ersatzwerkzeug bereitzuhalten?

Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es wichtig, einen Satz zusätzliches Werkzeug bereitzuhalten. Natürlich muss dieser Satz auch sauber, trocken und einsatzbereit sein. Handelt es sich um Mess- und Regeltechnik, muss diese kalibriert und jederzeit bereit zum Einsatz sein. Auch dieser Satz muss gegebenenfalls nachgeeicht werden. 

Welche Werkzeuge sollten im Rollwagen enthalten sein?

Egal, ob es sich um einen Hangar, eine Werft oder eine Autowerkstatt handelt, im Werkzeugwagen sollten immer jene Werkzeuge sein, die am häufigsten und jeden Tag gebraucht werden. Dazu gehören auf alle Fälle Schraubenschlüssel, Hammer, Zangen und Schraubenzieher als Grundausstattung. 

Wann und wofür sind Werkzeuggürtel oder -taschen geeignet?

Diese sind für einzelne Werkzeuge wie Äxte, Hämmer, Schraubenzieher, etc. geeignet. Sie werden gerne in der Land- und Forstwirtschaft oder im privaten Bereich getragen. Spezielle Brusttaschen werden für kleinere Geräte der Mess- und Regeltechnik in der Innenseite der Jackentaschen getragen. Tischler und Bauschreiner müssen die gängigsten Werkzeuge im Gürtel mit sich tragen, da sie ständig am Bau in Bewegung sind und nicht immer zu den Werkzeugrollwagen gelangen können. Betriebselektriker tragen ebenfalls die gängigsten Werkzeuge direkt am Körper.

Wann müssen Werkzeuge ausgetauscht werden?

Weist ein Werkzeug kleine Schäden auf, ist es notwendig, es auszutauschen. Kleine Risse können leicht größer werden. Deshalb ist es besser, gleich das ganze Werkzeug zu gegen ein neues zu tauschen. Drähte und Displays müssen auf in regelmäßigen Abständen auf ihre Unversehrtheit kontrolliert werden. Akkus müssen geladen und einsatzbereit sein. Mess- und Regeltechnik muss in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.